Politik

Raffinerie-Streik in den USA treibt Öl-Preise in die Höhe

In den USA findet der größte Streik von Öl-Arbeitern seit 35 Jahren statt. Der Arbeitskampf treibt die Öl-Preise in die Höhe, da das Angebot knapper wird. Im Umkehrschluss profitieren US-Ölproduzenten vom Protest ihrer Arbeiter.
02.02.2015 23:50
Lesezeit: 1 min

In neun Öl-Raffinerien der USA finden seit zwei Tagen Streiks der Öl-Arbeiter statt. Der Streik wurde von der US-Gewerkschaft USW ausgerufen. Dabei handelt es sich um den größten Arbeitskampf seit 35 Jahren. USW vertritt landesweit rund 30.000 Arbeiter aus verschiedenen Sparten der Öl-Industrie. Diese sind bei insgesamt 65 Raffinerien beschäftigt.

Die Arbeiter fordern klare Reglementierungen für Überstunden, um gesundheitliche Schäden und Erschöpfungszustände bei Arbeitern zu verhindern. Des Weiteren fordern sie einen besseren Arbeitsschutz. Sie hätten täglich mit Explosionen, Bränden oder Lecks zu kämpfen.

„Diese Branche ist die reichste der Welt. Sie kann es sich leisten, die geforderten Veränderungen vorzunehmen“, zitiert BBC den Vizepräsidenten der Verwaltungs-Abteilung von USW International, Tom Conway.

Das Problem sei, „dass Ölunternehmen zu gierig sind, um eine positive Veränderung am Arbeitsplatz vorzunehmen. Sie stufen Erträge höher ein als die Gesundheit und Sicherheit ihrer Arbeitnehmer“, so Conway.

Der USW-Streik wirkt sich auch auf die Öl-Preise aus. Der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Robert Halver, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„In den USA wird derzeit in neun Öl-Raffinerien gestreikt. Wir beobachten, dass die Öl-Preise gestiegen sind, weil es in den USA zu einem Rückgang der Fördermengen gekommen ist. Das Angebot ist knapper geworden. Aus Sicht der Öl-Produzenten kann man fast schon sagen, dass der Streik wie gerufen kommt. Der Europäische Öl- und Gasindex, der sich aus Unternehmen der Öl- und Gasbranche zusammensetzt ist nämlich heute der klare Outperformer.“

Die Ölpreise haben am Montag kräftig zugelegt. Nordseeöl der Sorte Brent schoss in der Spitze um fünf Prozent auf 55,62 Dollar je Barrel (159 Liter) in die Höhe. US-Leichtöl der Sorte WTI verteuerte sich um 4,8 Prozent auf 50,56 Dollar. Schon vor dem Wochenende waren die Preise deutlich gestiegen. Auslöser des Höhenflugs waren Daten des Öldienstleisters Baker Hughes, wonach die Zahl der Ölbohrungen in den USA in der letzten Woche um 94 gefallen ist - so stark wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1987.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...