Technologie

Künstliche Blutgefäße aus dem Drucker ersetzen verstopfte Adern

Künstliche Blutgefäße könnten künftig gegen Arterienverkalkung helfen. Die Gefäße bestehen aus einem Geflecht aus ultradünnen Fäden, an denen körperereigene Zellen anwachsen. Neben eine verstopfte Ader angebracht, kann so das Blut dauerhaft umgeleitet werden.
06.02.2015 12:15
Lesezeit: 1 min

Chinesische Forscher haben künstliche Blutgefäße aus einem Material hergestellt, das Stabilität verspricht und gleichzeitig das Wachstum neuer Zellen ermöglicht. Die Forscher in Shanghai nutzten dazu eine spezielle Art von 3-D-Druck und hauchdünne Fäden. Der Gefäßersatz wird chirurgisch an einen beschädigte oder verstopfte Ader angebracht um das Blut dauerhaft umzuleiten, beispielsweise bei Herz-Bypass-Operationen, berichtet der Business Insider.

Bisher wurden dazu vorhandene Gefäße aus dem Körper des Patienten, etwa aus den Beinen, entnommen und wiederverwendet. Dadurch ist der Nachschub an gesunden Adern für den Patienten natürlicherweise begrenzt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, meist verursacht durch verstopfte Arterien sind jedoch immer noch die Todesursache Nummer eins in den westlichen Industrieländern.

Die Medizin forscht daher seit langem mit Hochdruck an synthetischen Alternativen. Jetzt haben Forscher aus Shanghai eine Methode vorgestellt, die dank einem Netz hauchdünner Fäden neuen Zellen erlaubt um eine Prothese aus Bio-Material herum zu wachsen, so dass diese danach vom Körper abgebaut werden kann.

Die Methode dazu nennt sich Elektro-Spinning, ein Prozess der elektrische Ladung nutzt um Flüssigkeiten zu extrem dünnen Fäden zu ziehen. Diese Stofffäden wickeln Die Forscher um eine vom Körper abbaubare Polymer-Röhre aus dem 3-D-Drucker, um den Zellen eine Form zu geben. Auf diese Form werden nun tierische Zellkulturen „gesät“, die rasch und problemlos wuchsen, so die Forscher.

Einen ähnlichen Ansatz hatten jüngst amerikanische Forscher vorgestellt, hier im Video:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...