Finanzen

Börse: Dax mit neuem Schlussrekord

Der Dax feiert die Einigung in der Ukraine-Frage - Griechenland tritt heute in den Hintergrund. Die EZB hat unterdessen die Notkredite für die griechische Notenbank erhöht - ein Zeichen, dass den Banken in Hellas die Liquidität ausgeht. Erneut schwache Konjunkturdaten aus den USA - es hat den Anschein, als habe der Aufschwung seinen Zenit bereits überschritten.
12.02.2015 18:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Einigung auf eine Waffenruhe für den Osten der Ukraine hat am Donnerstag die europäischen Aktienmärkte angeschoben. Der Dax legte 1,6 Prozent auf 10.919,65 Zähler zu, der EuroStoxx50 gewann 1,3 Prozent. „Eines von zwei Problemen scheint damit aus der Welt“, erklärte CMC-Analyst Andreas Paciorek. Der weiter ungelöste griechische Schuldenstreit habe die Stimmung aber gedämpft. Unterstützt wurden die Kurse von der Schwedischen Notenbank, die ihre Zinsen auf minus 0,1 Prozent senkte und den Ankauf von Staatsanleihen ankündigte. An der Wall Street notierten Dow-Jones - und S&P500 zum europäischen Handelsschluss 0,3 und 0,6 Prozent höher.

Ab Sonntag sollen in der Ostukraine die Waffen schweigen. Darauf verständigten sich die Staats- und Regierungschefs von Russland, der Ukraine, Deutschland und Frankreich nach einem 16-stündigen Verhandlungsmarathon in Minsk. Damit scheinen weitere Sanktionen gegen Russland vorerst vom Tisch zu sein. An der Moskauer Börse zog der Leitindex um 3,6 Prozent an. Von Wien über Frankfurt bis Kopenhagen holten Aktien von Unternehmen mit starkem Russland-Geschäft wie Adidas, Carlsberg oder Raiffeisen Bank auf - während die ersteren beiden je rund drei Prozent zulegten, schossen Raiffeisen sogar um 13,2 Prozent in die Höhe. Die im MDax notierten Stada und Metro legten je mehr als fünf Prozent zu.

Die Zinssenkung der schwedischen Notenbank erinnerte die Anleger an die baldige Bereitstellung weiterer Gelder durch die EZB. Ab März wollen die Frankfurter Notenbanker über den Ankauf von Wertpapieren die Notenpresse anwerfen und damit die Kreditvergabe der Banken und die Konjunktur ankurbeln. In Stockholm stieg der Leitindex um zwei Prozent.

Noch keine Entwarnung gab es im Streit zwischen Griechenland und seinen Gläubigern. Die Verhandlungen der Euro-Finanzminister mit der griechischen Regierung sollen am Montag fortgesetzt werden. Das aktuelle Hilfsprogramm mit harten Sparauflagen läuft nur bis zum 28. Februar. Danach könnte dem Euro-Land die Staatspleite drohen.

Unter den deutschen Dax-Werten sorgte die Bilanz der Commerzbank für Gesprächsstoff. Anleger reagierten unentschieden auf den deutlichen Gewinnsprung im Gesamtjahr. Die Aktien verloren bis zu 1,8 Prozent, schlossen den Handel aber nur noch 0,3 Prozent im Minus. Einige Investoren bezweifelten, dass die Commerzbank ihre selbst gesteckten Ziele erreichen kann und schichteten daher in Aktien der Deutschen Bank um, die 3,2 Prozent zulegten.

Bei den im MDax gelisteten Bilfinger sorgte der überraschend hohe Dividendenvorschlag für einen Kurssprung von rund zehn Prozent. Mit Aktienkäufen honorierten die Anleger auch den erstmaligen Sprung in die Gewinnzone beim Online-Modehändler Zalando, dessen Aktien mit einem Plus von 9,3 Prozent die SDax -Gewinnerliste anführten. Ein Großauftrag aus China trieb die Aktien des Elektronikspezialisten LPKF um 14,7 Prozent in die Höhe und damit an die TecDax -Spitze. In Paris sorgte Renault mit einer Verdreifachung seines Jahresgewinns für Furore: Die Titel legten 11,5 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...