Technologie

Fliegenfalle: Roboter gewinnen Energie aus Insekten

Roboter können tierischer Nahrung verdauen, um daraus Energie zu gewinnen. Einige Maschinen können die Insekten sogar selbst fangen. Doch auf der Suche nach sich selbst versorgenden Maschinen scheinen auch vegetarische Roboter-Modelle vielversprechend.
18.02.2015 10:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler haben auf der Suche nach Energiequellen für autonome, also sich selbst versorgende Roboter auch Fleischfresser entwickelt. Der Eco Bot beispielsweise wird mit Fliegen gefüttert, die im Innern der Maschine durch Bakterien zersetzt werden und so eine Brennstoffzellen antreiben. Die gewonnene Energie nutzt er zur Fortbewegung.

Es gab bereits verschiedene Versuche, Robotern das Verdauen von tierischer Nahrung beizubringen. Einige Maschinen können die Insekten sogar bereits selbst fangen, etwa durch Lockstoffe wie der Prototyp des britischen Designers James Auger und Jimmy Loizeau. Die von ihm entwickelte Uhr fängt Insekten auf Fliegenpapier und legt sie in einen Bottich mit Bakterien. Die anschließende chemische Reaktion, oder „Verdauung“ bringt die Energie, mit der die LCD-Uhr am Laufen gehalten wird:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auch kuriosere Experimente wie der Einsatz eines Spinnennetzes sind bereits erfolgt, ebenso wie Versuche mit Mäusefallen.

Die Ansätze wurde bereits vor einigen Jahren vorgestellt, allerdings offenbar nicht weiter verfolgt. Vegetarische Roboter-Modelle sind offenbar vielversprechender: Ein Nachfolge-Modell des Eco-Bot nutzt statt Insekten menschliche Fäkalien als Brennstoff. Ein ähnliches Konzept wie das von Bill Gates, der jüngst eine Maschine vorgestellt hat, die aus Jauche Strom und Trinkwasser macht. Im folgenden Video trinkt Bill Gates ein Glas „Fäkalien-Wasser“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier machen das Land zur Lachnummer Europas
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...