Technologie

Nie mehr Schlaglöcher: Asphalt repariert sich selbst

Ein neuer Bodenbelag repariert Risse automatisch, indem er das umliegende Material zum Schmelzen bringt. Das Prinzip basiert auf eingearbeiteten leitfähigen Fasern und Induktionswärme. Durch den selbst-reparierenden Asphalt könnten Schlaglöcher bald der Vergangenheit angehören.
19.02.2015 17:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die niederländische Baufirma Hejimans arbeitet zusammen mit der Delft University of Technology an der Entwicklung eines Systems zur Anwendung selbst-reparierender Asphalts.

Dank des neuen Materials könnten Schlaglöcher bald der Vergangenheit angehören. Das Produkt basiert auf in den Bodenbelag eingearbeiteten leitfähigen Füllfasern. Dafür eignet sich etwa Stahlwolle. Diese sind in kurzen Schaltkreisen miteinander verbunden. Tritt ein Riss im Material auf, so generieren die Leiter Induktionswärme, um das umliegende Bitumen-Material zu schmelzen. So werden Risse im Straßenbelag zusammengeschmolzen und versiegelt. Einen Ansatz mit zusätzlicher Schalldämmung stellt das Fachmagzin Engineering vor.

Durch die Imitation der Selbstheilungskräfte menschlicher Haut bieten auch andere Materialen eine erhöhte Beständigkeit. Neben einer Reihe von Kunststoffen mit selbst-heilenden Eigenschaften gibt es auch Versuche mit elektrischen Leitungen, die sich selbst reparieren.

Auch in Freiberg forschen Wissenschaftler an einer Reihe von Kunststoffen mit solchen oder ähnlichen Eigenschaften. Die Anforderungen an moderne Werkstoffe und Herstellungsprozesse sind hoch: Gerade in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sind Leichtbauteile gefragt, die fest, widerstandsfähig und kostengünstig sind. „Vor diesem Hintergrund wollen wir sogenannte Smart Materials herstellen, also Werkstoffe mit eingebauter Intelligenz“, erklärt Dr. Thomas Niendorf, Leiter der Forschergruppe. „Die neuen Werkstoffe können dann beispielsweise einen Riss im Material selbstständig schließen oder nach Verformungen ihre Ausgangsform wieder einnehmen.“

Ein interessanter Ansatz ist auch dieser Kunststoff, der sich auch großflächig selbst repariert, indem er die Verklumpung von Blut nachahmt, wie die Dailymail berichtet.

Daneben gibt es auch Versuche mit elektrischen Leitungen, die sich selbst reparieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...