Politik

Chaos bei der Fifa: Fußball-WM in Katar wird auf den Winter verlegt

Die seit Generationen bekannte Tatsache, dass es in Katar im Sommer zu heiß fürs Fußballspielen ist, wird nun auch von der FIFA zähneknirschend zur Kenntnis genommen. WM Sie verlegte die Skandal-WM kurzerhand auf den Winter. Für die europäischen Fußballclubs bedeutet das eine Zwangspause von mehr als zwei Monaten. Diese protestieren heftig.
24.02.2015 17:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

2022 wird es erstmals eine Fußball-WM in der Vorweihnachtszeit geben. Die FIFA muss die umstrittene WM in den Winter verlegen. Im Sommer kann man in Katar wegen der großen Hitze nicht Fußballspielen. Obwohl dies seit Generationen bekannt ist, ist es der FIFA erst jetzt aufgefallen. Die WM in Katar ist von Anbeginn eine skandalöse Veranstaltung: Die Korruptions-Vorwürfe um die Vergabe sich bis heute nicht aufgeklärt. Die FIFA hat sich in einem eigenen Bericht von allen Vorwürfen selbst freigesprochen. Die Arbeiter an den WM-Stadien werden wie Sklaven behandelt.

„Es fällt schwer, sich an den Gedanken zu gewöhnen, dass ein WM-Finale kurz vor Weihnachten stattfinden soll“, sagte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach am Dienstag. Sechs Monate lang hatte sich die FIFA über die Vorgehensweise für eine WM in Katar beraten. Die Verlegung in die Wintermonate sei noch der „tragfähigste“ Vorschlag gewesen, heißt es in einer Stellungnahme der FIFA. Es habe nach all den Diskussionen nur diese Lösung gegeben, betonte FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke.

Die großen Verlierer sind die europäischen Clubs und Ligen. Hier wird der Spielbetrieb mehr als zweieinhalb Monate ruhen müssen. Andreas Rettig forderte als Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga von der FIFA konkrete Lösungsvorschläge. Karl-Heinz Rummenigge mahnte als Chef der Europäischen Club-Vereinigung ECA Kompensationszahlungen an. „Den europäischen Clubs und Ligen kann nicht zugemutet werden, allein den Preis für die Verlegung der FIFA-WM in den Winter zu bezahlen. Wir erwarten ebenso die seriöse Bereitschaft, den Schaden für die Clubs fair zu kompensieren“, sagte Rummenigge.

Im Gespräch ist noch eine kürzere Austragung vom 26. November bis 23. Dezember, was ein Zugeständnis an die europäischen Ligen wäre. Der genaue Termin soll bis zur endgültigen Entscheidung der FIFA-Exekutive Mitte März gefunden werden. Zuletzt waren auch Januar und Februar 2022 im Gespräch, allerdings würde dieser Termin mit den Olympischen Winterspielen kollidieren. Das IOC-Großereignis soll vom 4. bis 20. Februar 2022 in Almaty oder Peking stattfinden. Eine Verlegung ins Jahr 2023 sei aus „rechtlichen Gründen“ ausgeschlossen, so die FIFA. Auch der Vorschlag der europäischen Clubs und Ligen, die WM von Ende April bis Ende Mai auszutragen, erwies sich nicht als Ideallösung. In diesem Zeitraum wäre ebenfalls mit hohen Temperaturen zu rechnen gewesen, außerdem beginnt 2022 der Fastenmonat Ramadan am 2. April.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...