Politik

Griechenland: Tsipras könnte bei Kredit-Verlängerung Parlament umgehen

Der griechische Premier Alexis Tsipras steht vor der Entscheidung, ob er das Parlament über die Ausweitung des Kreditprogramms abstimmen lässt. Bei einer parteiinternen Abstimmung haben zuvor 30 Syriza-Abgeordnete gegen die Verlängerung votiert.
01.03.2015 01:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der griechische Premier Alexis Tsipras muss entscheiden, ob er das Parlament über die Ausweitung des Kreditprogramms abstimmen lässt. Zuvor war es parteiintern hinter verschlossenen Türen zu großen Meinungsverschiedenheiten über die viermonatige Verlängerung des Programms gekommen. 30 Abgeordnete stimmten intern gegen die getroffene Vereinbarung, berichtet Kathimerini.

Die Regierung wolle nun warten, wie die anderen Eurozonen-Parlamente zu dem Deal abstimmen. Das soll spätestens am Freitag abgeschlossen sein. Erst danach werde sich die Regierung entscheiden, ob und wann das neue Gesetz dem griechischen Parlament vorgelegt werde. Bei der Abstimmung im Bundestag votierten die Abgeordneten am Freitag mit einer großen Mehrheit für die Verlängerung der Kredite. Allerdings stimmten 29 Unions-Abgeordnete gegen Merkels Kurs.

Am Mittwoch traf sich Syriza, die Debatte über die Vereinbarung Griechenlands mit den Kreditgebern dauerte mehr als elf Stunden. Bei der Abstimmung am Ende der Sitzung votierten 30 von 149 Abgeordneten gegen die Vereinbarung beziehungsweise enthielten sich. Es sei zwar unwahrscheinlich, dass es zu einem großen Aufstand im Parlament kommen würde. Aber der Dissens habe ausgereicht, um Besorgnis unter Tsipras und seinen Mitarbeitern auszulösen und so auch Möglichkeiten zu berücksichtigen, um die Vereinbarung nicht ins Parlament zu bringen, berichtet Kathimerini.

„Meine Meinung nach, müsste es dem Parlament vorgelegt werden, aber ich kann nicht sagen, was tatsächlich passiert“, so der Staatsminister für Regierungskoordination Alekos Flambouraris. Er fügte hinzu, dass er nicht erwarte, dass mehr als drei oder vier Syriza-Abgeordnete gegen den Deal stimmen, sollte es zu einer Abstimmung im Parlament kommen.

Nicht nur parteiintern wächst die Kritik am Kurs von Tsipras. In Athen ist es am Donnerstagabend zu schweren Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Die Proteste richteten sich gegen den Vereinbarungen der Syriza-Regierung mit der Troika (Video am Anfang des Artikels).

Griechenland muss im März milliardenschweren finanziellen Verpflichtungen an die Geldgeber nachkommen. Im Haushalt haben sich allerdings große Löcher aufgetan, wie Finanzminister Yanis Varoufakis mitteilte. Es gebe zwar keine Liquiditätsprobleme im öffentlichen Sektor, aber auf jeden Fall Probleme bei der Schuldenrückzahlung an den IWF und an die EZB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...