Gemischtes

Autokäufer investieren mehr in Gebrauchtwagen

Die Deutschen geben wieder mehr für Autos aus, so der aktuelle Report des Marktforschungsunternehmen DAT. Demnach investieren Autokäufer rund 10.000 Euro für Gebrauchtwagen. Online-Börsen spielen beim Verkauf weiter eine enorme Rolle.
02.03.2015 10:56
Lesezeit: 1 min

Das Marktforschungsunternehmen Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat seinen Report zu den aktuellen Trends auf dem Neu- und Gebrauchtwagenmarkt veröffentlicht. Die Deutschen geben wieder mehr für Autos aus: Fast 10.000 Euro für Gebrauchtwagen, knapp 30.00 für Neuwagen. Online-Börsen spielen dabei weiter eine wachsende Rolle.

Insgesamt gab es höhere Investition in den Autokauf. Der Durchschnittspreis eines Gebrauchtwagens ist von 9.420 Euro auf 9.870 Euro gestiegen. Beim Markenhandel wurden 14.280 Euro (2013: 13.510 Euro), beim freien Handel 8.940 Euro (2013: 8.510 Euro) bezahlt. Auf dem Privatmarkt waren es 6.200 Euro. Mit ein Grund für den höheren Durchschnittspreis: 11 Prozent aller Gebrauchten waren Jahreswagen. Für einen Neuwagen wurden im Vergleich zum Vorjahr 1.300 Euro mehr investiert – ein neuer Pkw kostete damit im Schnitt 28.330 Euro.

Besonders der Markenhandel hat deutlich mehr Gebrauchtwagen verkauft als im Vorjahr. Sein Anteil am Gesamtmarkt erreichte 38 Prozent (2013: 33 Prozent), der Privatmarkt rutschte von 43 Prozent auf 41 Prozent, der freie Handel von 24 Prozent auf 21 Prozent. Die große Mehrheit, nämlich 80 Prozent der Gebrauchtwagen beim Markenhandel wurden mit Garantie verkauft, beim freien Handel 55 Prozent, auf dem Privatmarkt waren es nur 5 Prozent. Dabei werden „typische“ Gebrauchtwagen im Alterssegment von drei bis sechs Jahren wieder in. Dort ist der Marktanteil des Markenhandels von 28 Prozent auf 40 Prozent gestiegen. Der freie Handel musste sechs Prozentpunkte abgeben und kam auf 21 Prozent. Der Privatmarkt verlor von 45 Prozent auf 39 Prozent.

Das Angebot an Gebrauchtwagen im Internet war 2014 extrem vielfältig. Vertreter der Generation 50 plus, die sich vor dem Kauf online informiert haben, besuchten zu rekordverdächtigen 91 Prozent Online-Inserate auf Gebrauchtwagenbörsen. Die Unter-30-Jährigen suchten dort zu 93 Prozent ihren Wunschwagen. Das online favorisierte Fahrzeug wurde allerdings nur zu 26 Prozent tatsächlich vor Ort gekauft, meist entschieden sich die Interessenten dann doch für eine anderes Modell. Anders herum betrachtet, waren offenbar immer weniger Endverbraucher motiviert, ihren Vorwagen auf einer Online-Plattform anzubieten. Nur 20 Prozent der Vorwagen der Gebrauchtwagenkäufer und nur noch 13 Prozent der Vorwagen von Neuwagenkäufern wurden überhaupt online auf einer Gebrauchtwagenbörse angeboten.

Die Bedeutung von Social Media-Plattformen ist beim Gebrauchtwagenkauf leicht gestiegen. Gebrauchtwagenkäufer informierten sich zu 7 Prozent auf Social Media-Plattformen, ein Anstieg um zwei Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. An der Spitze der Informationsquellen liegen nach wie vor Online-Inserate und – gleichauf – die Gespräche mit Bekannten und Kollegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...