Finanzen

Nach Sanktionen: Polen will Kohle staatlich subventionieren

Die polnische Regierung will in großem Umfang vier Kohleminen staatlich finanzieren und umstrukturieren. Das Land ist wegen der Russland-Sanktionen wirtschaftlich unter Druck und hat daher eine Ausnahme-Genehmigung bei der EU beantragt.
03.03.2015 23:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Sanktionen gegen Russland haben die polnische Wirtschaft hart getroffen. Das betrifft neben der Landwirtschaft vor allem den Energie-Sektor. Die Krise kommt zu Unzeit für die polnische Regierung: Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Aktuellen Prognosen zufolge hat die derzeitige Regierung noch einen knappen Vorsprung. Die Schließung von Kohlebergwerken könnte der Regierung den Wahlsieg kosten. Kohle ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, an dem viele Arbeitsplätze hängen. Aus diesem Grund will die polnische Regierung vier Kohlebergwerke staatlich unterstützen. Allerdings könnte ihr dann von der EU ein Verfahren drohen. Denn die EU will den Ausstieg aus der Kohle forcieren und billigt nur Subventionen in diesem Bereich, wenn es darum geht, mit staatlichen Hilfen die Folgen einer Schließung des Bergwerks sozial und ökologisch abzufedern.

Aus diesem Grund wendet sich die polnische Regierung nun schon vor Beginn der Subventionen für die vier Kohlewerke an die EU. In einem Brief wollen sie die EU bitten, die Subventionen zu billigen, so die FT. Die staatlichen Gelder sollen zur Umstrukturierung der Minen dienen und die Schließung sowie den Verlust von Arbeitsplätzen vermeiden. Die Bergwerke sind marode, schreiben Verluste.

In Polen werden 90 Prozent der Elektrizität aus Kohle gewonnen. Mehr als 100.000 Menschen sind in im Bergbau tätig. Ursprünglich sollten die vier Minen im Januar geschlossen werden, doch massive Proteste und Streiks der Bergarbeiter konnten die polnische Ministerpräsidentin dazu bewegen, von einer Schließung erst einmal abzusehen (Video). Deutschland und Spanien haben eine Erlaubnis von Brüssel, ihre Kohleindustrie zu subventionieren. Voraussetzung war aber die Schließung der Minen bis 2018.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...