Polens Zentralbank hat den Leitzins unerwartet deutlich auf ein Rekordtief gesenkt. Sie setzte den Schlüsselzins für die Versorgung des Finanzsystems mit Geld am Mittwoch um einen halben Prozentpunkt niedriger auf 1,5 Prozent. Experten hatten mit einer geldpolitischen Lockerung gerechnet, jedoch nur eine Reduzierung auf 1,75 Prozent erwartet. Notenbankgouverneur Marek Belka sprach von einer „schwierigen Entscheidung“. Da das Zinsniveau nun historisch niedrig sei, seien weitere Senkungen sehr unwahrscheinlich. Die Landeswährung Zloty geriet nach dem Entscheid zum Euro unter Druck.
Die Notenbank habe kein Wechselkursziel, betonte Belka. Es sei damit zu rechnen, dass Währungen in den Staaten „rund um die Euro-Zone“ unter Aufwertungsdruck gerieten, da die EZB eine große Geldschwemme starte. Der Rat der EZB kommt am Donnerstag auf Zypern zu einer auswärtigen Sitzung zusammen und könnte dann Näheres zum Startpunkt ihres Ankaufprogramms mitteilen.
Die EZB hatte im Januar beschlossen, von März an monatlich Staatsanleihen und andere Wertpapiere im Volumen von 60 Milliarden Euro zu erwerben, um damit die Wirtschaft zu beleben und die Kreditvergabe anzukurbeln. Die EZB will dafür bis September 2016 mehr als eine Billion Euro in die Hand nehmen. Die Zinsen in der Euro-Zone liegen mit 0,05 Prozent deutlich niedriger als in Polen. Mit der dortigen Zinssenkung werden Anlagen in Zloty allerdings weniger attraktiv. Damit wird auch der Aufwertungsdruck auf die polnische Devise gemindert.
Damit folgt Polen einem weltweiten Trend. Denn zwischen dem 1. Januar und dem 4. März hatten insgesamt 20 weitere Notenbanken ihre Leitzinsen gesenkt:
4. März/15. Januar – Indien: Die indische Notenbank setzt den Leitzins in zwei Schritten um jeweils 0,25 Punkte auf 7,5 Prozent nach unten. Die Reserve Bank of India (RSB) reagiert mit der geldpolitischen Lockerung auf zuletzt magere Konjunkturdaten zur Produktion und Kreditvergabe. Indiens Wirtschaft durchläuft derzeit eine Phase vergleichsweise schwachen Wachstums.
28. Februar/4. Februar – China: Die chinesische Notenbank senkt ihren Schlüsselzinssatz auf 5,35 von zuvor 5,6 Prozent. Der neue Satz sei der Entwicklung des Wirtschaftswachstums, den Preisen und der Beschäftigungslage angemessen. Die Zentralbank hatte zuvor bereits Anfang Februar angekündigt, dass die Finanzinstitute künftig nicht mehr so viel Kapital als Mindestreserve bereithalten müssen. Damit soll für mehr Liquidität im Finanzkreislauf der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft gesorgt und die Kreditvergabe angeschoben werden.
24. Februar /20. Januar – Türkei: Die Zentralbank der Türkei senkt ihren Schlüsselzins in zwei Schritten um insgesamt 0,75 Punkte auf 7,5 Prozent. Ministerpräsident Ahmet Davutoglu forderte nach der zweiten Zinslockerung die Notenbank auf, noch größere Schritte einzuleiten, um die Wirtschaft anzukurbeln.
23. Februar – Israel: Die Bank von Israel kappt ihren Leitzins auf 0,1 von bislang 0,25 Prozent. Es ist die erste Senkung seit sechs Monaten. Hintergrund ist unter anderem der Kampf gegen Deflationsgefahren und die Aufwertung der Landeswährung Schekel.
18. Februar – Botsuana. Die Notenbank von Botsuana senkt ihren Leitzins um einen Punkt auf 6,5 Prozent. Die Konjunkturentwicklung und die Inflationsaussichten würden einen solchen Schritt ermöglichen, erklärten die Währungshüter des afrikanischen Landes.
17. Februar – Indonesien: Die Zentralbank von Indonesien setzt überraschend die Zinsen um 0,25 Punkte auf 7,5 Prozent herab. Es ist die erste Senkung seit drei Jahren. Volkswirte hatten dies nicht erwartet.
12. Februar – Schweden: Schwedens Zentralbank senkt ihren Leitzins für Wertpapier-Rückkaufgeschäfte mit den Geschäftsbanken - den sogenannten Repo-Satz - auf minus 0,1 Prozent von zuvor null Prozent. Zugleich kündigt sie an, für zehn Milliarden Kronen Staatsanleihen zu kaufen.
5. Februar /29. Januar/22. Januar /19. Januar – Dänemark: Die dänische Zentralbank setzt vier Mal innerhalb weniger als drei Wochen ihre Leitzinsen herab. Sie interveniert zudem regelmäßig am Devisenmarkt, um die Koppelung der Krone an den Euro zu verteidigen.
4. Februar /7. Januar – Rumänien: Rumäniens Zentralbank senkt in zwei Schritten den Leitzins um insgesamt 0,5 Punkte auf ein Rekordtief von 2,25 Prozent.
3. Februar – Australien: Die australische Zentralbank RBA senkt den Leitzins auf ein Rekordtief. Der Schlüsselzins liegt damit nun bei 2,25 Prozent. Mit dem Schritt wollen die Währungshüter unter anderem die Konjunktur ankurbeln.
30. Januar – Russland: Russlands Notenbank kappt den Schlüsselzins für die Versorgung der Banken mit Geld auf 15 von 17 Prozent. Das ist eine scharfe Kehrtwende, da die Notenbank 2014 die Zinszügel erst kräftig angezogen hatte. Die westlichen Sanktionen wegen des Ukraine-Konflikts und der Ölpreisverfall haben eine Kapitalflucht aus Russland ausgelöst und den Rubel auf Talfahrt geschickt.
28. Januar – Albanien: Die albanische Notenbank setzt den Schlüsselzins herab auf das Rekordtief von zwei Prozent. Im vergangenen Jahr hatte sie die Zinsen bereits drei Mal gesenkt, zuletzt im November.
28. Januar – Singapur: Die Zentralbank von Singapur (MAS) lockert ihre Geldpolitik, um die niedrige Inflation anzuheizen. Sie kündigt an, den Kursanstieg des Singapur-Dollar gegen einen Korb ausländischer Währungsmittel einzudämmen. Die Inflationserwartungen hätten sich seit Oktober 2014 erheblich verändert, begründeten die Notenbanker des Stadtstaats den Schritt.
24. Januar – Pakistan: Pakistans Zentralbank senkt den Leitzins auf 8,5 von bislang 9,5 Prozent. Sie begründete dies mit einem schwächeren Inflationsdruck im Zuge der weltweit sinkenden Ölpreise.
22. Januar – EZB: Die Europäische Zentralbank (EZB) kündigt eines der bislang größten Anleihe-Kaufprogramme aller Zeiten an. Insgesamt wollen die Währungshüter Staatsbonds sowie andere Wertpapiere im Volumen von 1,14 Billionen Euro erwerben. Mit den Käufen soll im März begonnen werden.
21. Januar – Kanada: Die Bank von Kanada senkt die Zinsen auf 0,75 Prozent. Damit beendete sie den längsten Zeitraum mit unveränderten Zinsen seit 1950 - seit September 2010 hatte der Schlüsselzins bei einem Prozent gelegen.
16. Januar – Peru: Perus Zentralbank senkt überraschend den Leitzins auf 3,25 von bislang 3,5 Prozent. Konjunkturdaten für das Land, die kurz vorher veröffentlicht wurden, waren sehr schwach ausgefallen.
15. Januar – Ägypten: Die Notenbank von Ägypten senkt überraschend die Leitzinsen um 0,5 Punkte. Die Sätze für Übernachteinlagen und Kredite werden auf 8,75 beziehungsweise 9,75 Prozent gekürzt.
15. Januar – Schweiz: Die Schweizer Notenbank (SNB) vollzieht eine radikale Kehrtwende und schafft den Mindestkurs des Franken zum Euro ab. Die Währungshüter begründen ihre überraschende Entscheidung mit dem immer stärker werdenden Dollar und dem anhaltend fallenden Euro. Gleichzeitig wird der Strafzins auf Einlagen von Banken bei der Notenbank auf 0,75 Prozent von 0,25 Prozent angehoben.
1. Januar – Usbekistan: Die Zentralbank von Usbekistan setzt ihren Refinanzierungssatz auf neun Prozent von bislang zehn Prozent nach unten.