Politik

Südkorea: Messer-Attentat auf US-Botschafter

Der US-Botschafter in Südkorea wurde bei einem Angriff mit einem Messer schwer im Gesicht verletzt. Der Attentäter wollte so gegen ein gemeinsames Manöver von südkoreanischen und amerikanischen Soldaten protestieren. Der Mann ist polizeibekannt, da er zuvor bereits den japanischen Botschafter angegriffen hatte.
05.03.2015 17:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Botschafter in Südkorea ist bei einer Messerattacke schwer im Gesicht verletzt worden. Der 42-jährige Mark Lippert musste sich anschließend am Donnerstag im Krankenhaus einer zweieinhalbstündigen Behandlung unterziehen, bei der die Wunden nach Angaben der Ärzte mit 80 Stichen genäht wurden. Der Botschafter hatte an einer Diskussionsrunde teilgenommen, bei der es um die Aussöhnung und Vereinigung von Nord- und Südkorea ging. Bei dem Täter handelt es sich laut Polizei um den 55-jährigen Kim Ki-Jong.

Zeugen und Polizei berichteten, er habe dem Diplomaten mit einem kleinen Obstmesser tiefe, stark blutende Wunden im Gesicht sowie am Handgelenk zugefügt. Einem Polizeisprecher zufolge wird geprüft, ob Kim wegen versuchten Mordes belangt werden kann. Der Täter ist der Polizei bekannt, weil er im Jahr 2010 versucht hatte, den japanischen Botschafter in Südkorea mit einem Betonklotz zu treffen. Die Gefängnisstrafe wurde aber ausgesetzt.

Die US-Regierung verurteilte den Angriff scharf. Präsident Barack Obama wünschte Lippert rasche Genesung. Die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA bezeichnete die Messerattacke dagegen als „gerechte Strafe für den Kriegstreiber“ USA.

Lippert twitterte nach der Behandlung im Krankenhaus, er sei wohlauf. Kim habe mit seiner Attacke gegen den US-Botschafter gegen gemeinsame Manöver von südkoreanischen und amerikanischen Soldaten protestieren wollen, die er als eine Gefahr für die Aussöhnung von Nord- und Südkorea ansehe, teilte die Polizei nach einem Verhör mit. Auch bei der Veranstaltung hatte er gerufen, er lehne „Kriegsmanöver“ strikt ab. In dieser Woche hat die traditionelle jährliche Militärübung begonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...