Politik

Südkorea: Messer-Attentat auf US-Botschafter

Der US-Botschafter in Südkorea wurde bei einem Angriff mit einem Messer schwer im Gesicht verletzt. Der Attentäter wollte so gegen ein gemeinsames Manöver von südkoreanischen und amerikanischen Soldaten protestieren. Der Mann ist polizeibekannt, da er zuvor bereits den japanischen Botschafter angegriffen hatte.
05.03.2015 17:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Botschafter in Südkorea ist bei einer Messerattacke schwer im Gesicht verletzt worden. Der 42-jährige Mark Lippert musste sich anschließend am Donnerstag im Krankenhaus einer zweieinhalbstündigen Behandlung unterziehen, bei der die Wunden nach Angaben der Ärzte mit 80 Stichen genäht wurden. Der Botschafter hatte an einer Diskussionsrunde teilgenommen, bei der es um die Aussöhnung und Vereinigung von Nord- und Südkorea ging. Bei dem Täter handelt es sich laut Polizei um den 55-jährigen Kim Ki-Jong.

Zeugen und Polizei berichteten, er habe dem Diplomaten mit einem kleinen Obstmesser tiefe, stark blutende Wunden im Gesicht sowie am Handgelenk zugefügt. Einem Polizeisprecher zufolge wird geprüft, ob Kim wegen versuchten Mordes belangt werden kann. Der Täter ist der Polizei bekannt, weil er im Jahr 2010 versucht hatte, den japanischen Botschafter in Südkorea mit einem Betonklotz zu treffen. Die Gefängnisstrafe wurde aber ausgesetzt.

Die US-Regierung verurteilte den Angriff scharf. Präsident Barack Obama wünschte Lippert rasche Genesung. Die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA bezeichnete die Messerattacke dagegen als „gerechte Strafe für den Kriegstreiber“ USA.

Lippert twitterte nach der Behandlung im Krankenhaus, er sei wohlauf. Kim habe mit seiner Attacke gegen den US-Botschafter gegen gemeinsame Manöver von südkoreanischen und amerikanischen Soldaten protestieren wollen, die er als eine Gefahr für die Aussöhnung von Nord- und Südkorea ansehe, teilte die Polizei nach einem Verhör mit. Auch bei der Veranstaltung hatte er gerufen, er lehne „Kriegsmanöver“ strikt ab. In dieser Woche hat die traditionelle jährliche Militärübung begonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...