Technologie

Budii: Das intelligente Auto schließt Freundschaft mit dem Fahrer

Rinspeed hat ein smartes Auto vorgestellt, das der neue beste Freund des Menschen werden soll. Das autonome Fahrzeug soll Vorlieben und Gewohnheiten der Fahrer erkennen und etwa Routenwahl und Bedienung entsprechend anpassen. Das Auto lernt dabei auch durch die Erfahrungen anderer vernetzter Fahrzeuge.
06.03.2015 10:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizer Innovationsschmiede Rinspeed hat beim Genfer Autosalon ein Auto vorgestellt, das der neue beste Freund des Menschen werden soll. Das autonome Fahrzeug soll Vorlieben und Gewohnheiten der Fahrer erkennen und sein Verhalten entsprechend anpassen. Routenwahl, Bedienmodus und ähnliches soll die Maschine vom Menschen „lernen“. Dazu lernt das Auto nicht nur von den eigenen Fahrerfahrungen, sondern durch Vernetzung auch von den Erfahrungen anderer Fahrzeuge. Das Ziel sei es, Mensch und Maschine zu verschmelzen – auf eine freundschaftliche Art. Dieses Konzept hat auch den Namen inspiriert: Budii ist eine eigenwillige Schreibweise des englischen Worts Buddy, das Kumpel bedeutet, teilt Rinspeed auf der Homepage mit.

Für die Entwicklung von Budii arbeitet Rinspeed eng mit 25 hochspezialisierten Zulieferfirmen zusammen: So stammt etwa das Audiosystem von Harman Kardon, der Roboterspezialist Kuka hat den Roboterarm der Lenkung beigesteuert.

Das Fahrzeug basiert von außen auf dem BMW Elektroauto i3 und hat vor allem ein verändertes Innenleben: Bedienung, Vernetzung und Lenkung sind dabei so optimiert, dass beispielsweise das Lenkrad flexibel an einem Roboterarm zwischen Fahrer, Beifahrer und Autopilot wechseln kann.

Allerdings versteht der Entwickler Rinderknecht seine Umsetzung im vorgestellten Prototyp nur als „Denkanstoß“ für das Auto der Zukunft – in Serie ist bisher keines seiner Modelle produziert worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...