Lesezeit: 2 min
09.03.2015 18:45
Der Börsentag am Montag: Die US-Märkte erholen sich von den Verlusten vom Freitag, der Dax steigt eher lustlos. Die EZB hat heute mit dem QE begonnen, ist aber ratlos, was sie mit Anleihen mit Negativrendite machen wird. Und das Hick-Hack um Griechenland geht weiter: die Athener Regierung ist bereit, nachzubessern, nachdem die Gläubiger ein deutliches „reicht nicht“ formuliert haben. In den USA läuft derweil eine Posse um General Motors: Das Unternehmen kauft für fünf Milliarden eigene Aktien zurück - und kommt damit einer Forderung einer Investorengruppe nach. Diese wird von einem ehemaligen Mitglied der Auto-Task-Force der Regierung Obama geleitet - das hat einen faden Beigeschmack.
Börse: Dax mit neuem Schlussrekord

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Beginn des Anleihekaufprogramms der EZB haben viele Anleger am Montag vor allem auf den deutschen Aktienmarkt gesetzt. Während in Paris, London und Zürich Gewinnmitnahmen für leichte Verluste sorgten, zog der Dax um 0,3 Prozent auf einen neuen Schlussrekord von 11.582,11 Punkte an. Das am Freitag erreichte Allzeithoch von 11.600 Punkten bleibt damit in Reichweite. Die Aussicht auf eine frühere US-Zinswende als bislang gedacht bremste den Dax nur leicht. Dagegen schloss der EuroStoxx50 0,2 Prozent im Minus, der "Footsie" verlor in London 0,5 Prozent, der CAC40 in Paris 0,6 Prozent und der Schweizer Markt 0,4 Prozent. "Der Dax hat noch mehr Potenzial als andere", sagte ein Händler.

An der Wall Street machten Dow-Jones - und S&P500 Teile der Verluste vom Freitag wieder wett und notierten zum Handelsschluss in Europa 0,6 und 0,3 Prozent höher. Im Fokus in New York stand Alcoa. Der Aluminiumkonzern will den Titan-Lieferanten RTI International kaufen. RTI-Papiere kletterten um 36 Prozent, während Alcoa 7,3 Prozent verloren.

Derweil begann die EZB damit, am europäischen Rentenmarkt Anleihen mit Laufzeiten von zwei bis 30 Jahren zu kaufen. Die Kurse der Staatsanleihen zogen somit an, was im Gegenzug die Renditen immer tiefer in den Keller drückte und somit auch den Euro unattraktiver machte. Die Gemeinschaftswährung rutschte bis auf 1,0824 Dollar ab. So wenig hat ein Euro zuletzt Anfang September 2003 gekostet.

Für Unsicherheit sorgte auch die Fortsetzung des griechischen Schuldendramas. Offenbar kann das Land auf Basis der bisherigen Reformvorschläge nicht mit einer zügigen Auszahlung dringend benötigter Hilfskredite rechnen. Der griechische Leitindex verlor 4,2 Prozent.

Im Dax zählten die Aktien der Lufthansa mit einem Plus von 0,8 Prozent zu den Favoriten. Lufthansa-Chef Carsten Spohr geht davon aus, dass sich die Zeiten sinkender Flugpreise dem Ende zuneigen, wie er der "Bild"-Zeitung sagte. Zudem halfen positive Verkehrszahlen des Rivalen Air France-KLM, deren Titel in Paris zwei Prozent zulegten. Bayer profitierten von positiven Analystenkommentaren und stiegen um 1,8 Prozent. Schlusslicht im Dax waren Deutsche Börse mit einem Abschlag von einem Prozent. Ein EU-Gericht bekräftigte das Fusionsverbot für den Frankfurter Börsenbetreiber.

In Paris fielen die Papiere des Stromversorgers EDF um 2,8 Prozent. Möglicherweise will die Regierung den teils noch staatlichen Konzern mit dem angeschlagenen Atomkonzern Areva zusammenlegen, den sie ebenfalls kontrolliert. Areva fielen um 1,5 Prozent. Spekulationen auf einen Preiskrieg drückten die Aktien des Telekomkonzerns Orange um 5,7 Prozent und hielten damit im CAC40 die rote Laterne. La Tribune hatte berichtet, der Wettbewerber Iliad könnte die Tarife für bestimmte Produkte halbieren. Die Aktien des Billiganbieters fielen um vier Prozent.

In London hievten gute Zahlen die Aktien des weltgrößten Werbekonzerns WPP um über ein Prozent in die Höhe.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...