Finanzen

Börse: Dax mit neuem Schlussrekord

Der Börsentag am Montag: Die US-Märkte erholen sich von den Verlusten vom Freitag, der Dax steigt eher lustlos. Die EZB hat heute mit dem QE begonnen, ist aber ratlos, was sie mit Anleihen mit Negativrendite machen wird. Und das Hick-Hack um Griechenland geht weiter: die Athener Regierung ist bereit, nachzubessern, nachdem die Gläubiger ein deutliches „reicht nicht“ formuliert haben. In den USA läuft derweil eine Posse um General Motors: Das Unternehmen kauft für fünf Milliarden eigene Aktien zurück - und kommt damit einer Forderung einer Investorengruppe nach. Diese wird von einem ehemaligen Mitglied der Auto-Task-Force der Regierung Obama geleitet - das hat einen faden Beigeschmack.
09.03.2015 18:45
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Beginn des Anleihekaufprogramms der EZB haben viele Anleger am Montag vor allem auf den deutschen Aktienmarkt gesetzt. Während in Paris, London und Zürich Gewinnmitnahmen für leichte Verluste sorgten, zog der Dax um 0,3 Prozent auf einen neuen Schlussrekord von 11.582,11 Punkte an. Das am Freitag erreichte Allzeithoch von 11.600 Punkten bleibt damit in Reichweite. Die Aussicht auf eine frühere US-Zinswende als bislang gedacht bremste den Dax nur leicht. Dagegen schloss der EuroStoxx50 0,2 Prozent im Minus, der "Footsie" verlor in London 0,5 Prozent, der CAC40 in Paris 0,6 Prozent und der Schweizer Markt 0,4 Prozent. "Der Dax hat noch mehr Potenzial als andere", sagte ein Händler.

An der Wall Street machten Dow-Jones - und S&P500 Teile der Verluste vom Freitag wieder wett und notierten zum Handelsschluss in Europa 0,6 und 0,3 Prozent höher. Im Fokus in New York stand Alcoa. Der Aluminiumkonzern will den Titan-Lieferanten RTI International kaufen. RTI-Papiere kletterten um 36 Prozent, während Alcoa 7,3 Prozent verloren.

Derweil begann die EZB damit, am europäischen Rentenmarkt Anleihen mit Laufzeiten von zwei bis 30 Jahren zu kaufen. Die Kurse der Staatsanleihen zogen somit an, was im Gegenzug die Renditen immer tiefer in den Keller drückte und somit auch den Euro unattraktiver machte. Die Gemeinschaftswährung rutschte bis auf 1,0824 Dollar ab. So wenig hat ein Euro zuletzt Anfang September 2003 gekostet.

Für Unsicherheit sorgte auch die Fortsetzung des griechischen Schuldendramas. Offenbar kann das Land auf Basis der bisherigen Reformvorschläge nicht mit einer zügigen Auszahlung dringend benötigter Hilfskredite rechnen. Der griechische Leitindex verlor 4,2 Prozent.

Im Dax zählten die Aktien der Lufthansa mit einem Plus von 0,8 Prozent zu den Favoriten. Lufthansa-Chef Carsten Spohr geht davon aus, dass sich die Zeiten sinkender Flugpreise dem Ende zuneigen, wie er der "Bild"-Zeitung sagte. Zudem halfen positive Verkehrszahlen des Rivalen Air France-KLM, deren Titel in Paris zwei Prozent zulegten. Bayer profitierten von positiven Analystenkommentaren und stiegen um 1,8 Prozent. Schlusslicht im Dax waren Deutsche Börse mit einem Abschlag von einem Prozent. Ein EU-Gericht bekräftigte das Fusionsverbot für den Frankfurter Börsenbetreiber.

In Paris fielen die Papiere des Stromversorgers EDF um 2,8 Prozent. Möglicherweise will die Regierung den teils noch staatlichen Konzern mit dem angeschlagenen Atomkonzern Areva zusammenlegen, den sie ebenfalls kontrolliert. Areva fielen um 1,5 Prozent. Spekulationen auf einen Preiskrieg drückten die Aktien des Telekomkonzerns Orange um 5,7 Prozent und hielten damit im CAC40 die rote Laterne. La Tribune hatte berichtet, der Wettbewerber Iliad könnte die Tarife für bestimmte Produkte halbieren. Die Aktien des Billiganbieters fielen um vier Prozent.

In London hievten gute Zahlen die Aktien des weltgrößten Werbekonzerns WPP um über ein Prozent in die Höhe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...