Technologie

NSA: Deutsche Software-Firma SAP hilft beim Überwachen

Mit ihrer Tochterfirma NS2 ist SAP Mitglied eines Verbands, der die amerikanischen Geheimdienste und Unternehmen zusammenbringt. SAP hat auch das eigene Portfolio erweitert und kann den Geheimdiensten mittlerweile umfangreiche Software zur Verarbeitung von großen Datenmengen anbieten. Auch der BND ist an einer solchen Software interessiert.
11.03.2015 12:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Intelligence and National Security Alliance INSA bietet „ eine einzigartige Plattform für Zusammenarbeit, Vernetzung und Auseinandersetzung mit politischen Themen und Lösungen“, heißt es auf der Internetseite der Organisation. Die Mitglieder von INSA bilden eine „unvergleichliche Gemeinschaft von Experten, die zusammenarbeiten, um kreative, innovative und zeitnahe Lösungen für Fragen der nationalen Sicherheit für die USA zu finden. Neben Microsoft, Boeing und dem Rüstungsunternehmen Northrop Grumman ist auch SAP mit seiner Tochterfirma NS2 Platin-Mitglied der Organisation.

Die 2012 gegründete SAP-Tochterfirma National Security Services (NS2) bietet nach Selbstauskunft „ein vollständiges Paket erstklassiger Unternehmensanwendungen, Analysen und Datenbanken (…) mit Spezial-Sicherheitsstufen (…), um den speziellen Anforderungen der amerikanischen nationalen Sicherheitsbehörden zu entsprechen“. Besonders die Software Hana ist für Geheimdienste interessant. Selbst der BND soll der ZEIT zufolge den Kauf der Software erwägen. Um die Komplettlösungen Organisationen wie die NSA anbieten zu können, hatte SAP scheinbar systematisch in den vergangenen Jahren immer wieder IT-Firmen aufgekauft.

Der Suchtechnik-Entwickler Inxight und der Datenbank-Hersteller Sybase sollen einem Bericht des ARD-Magazins FAKT zufolge von SAP gekauft worden sein, um gezielt in den Markt der Überwachungssoftware eintreten zu können. Der Markteintritt hat sich gelohnt. In einem Interview mit ExecutiveBiz sagte Mark Testoni, der Chef von NS2, dass der das Unternehmen im ersten Jahr bereits 130 Millionen Dollar Umsatz gemacht habe.

Vor diesem Hintergrund erklären sich auch die Aussagen des derzeitigen SAP-Aufsichtsrats Jim Hagemann Snabe vor eineinhalb Jahren. „Ein Zusammenschluss einiger europäischer IT-Unternehmen mit dem Ziel, sich vom Weltmarkt abzugrenzen, macht überhaupt keinen Sinn“, sagte Hagemann der Nachrichtenagentur Reuters. „Die Idee eines staatlich verordneten europäischen IT-Champions ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.“ Dies führe nur zu weniger Wettbewerb, Innovation und Wachstum in der global ausgerichteten Branche. Bundeskanzlerin Angela Merkel und andere Unionspolitiker hatten als Konsequenz aus der Ausspäh-Affäre um den US-Geheimdienst NSA gefordert, die Kräfte in Europas IT-Industrie nach dem Vorbild des Flugzeugbauers Airbus zu bündeln.

Handlungsbedarf sah Hagemann Snabe dagegen 2011 bei der Regulierung. Klare internationale Rahmenbedingungen seien nötig, damit Unternehmen und Verbraucher Vertrauen in die Technologien gewännen. „Einheitliche Standards für den Datenschutz sind dabei extrem wichtig“, sagte Snabe. Dies gelte für die EU wie für die USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....