Technologie

Facebook übernimmt Shopping-Suchmaschine

Facebook hat die Shopping-Plattform TheFind aufgekauft und geschlossen. Das Kern-Team der Online-Handels-Spezialisten wird übernommen und soll die personalisierten Produkt-Empfehlungen künftig direkt in dem sozialen Netzwerk integrieren. Mit der Übernahme setzt Facebook künftig auf mehr Werbeeinnahmen.
16.03.2015 11:24
Lesezeit: 1 min

Facebook arbeitet weiter an E-Commerce-Angeboten für seine mehr als 1,3 Milliarden Nutzer. Das weltgrößte Online-Netzwerk übernahm nun die Shopping-Suchmaschine TheFind. Sie spezialisiert sich darauf, günstige Preise zu finden und Nutzern personalisierte Empfehlungen anzubieten, unter anderem auf Basis ihrer bisherigen Einkäufe und der Wunschliste. Zudem bietet TheFind an, die zentrale Sammelstelle für alle Daten eines Nutzer zu Online-Käufen zu sein und auch die Paketverfolgung zu übernehmen.

Schlüsselmitglieder des Teams wechselten zu Facebook, erklärte TheFind am Wochenende auf seiner Website. Der eigene Dienst der Suchmaschine werde in den kommenden Wochen eingestellt, hieß es.

Mit den neuen Produktanzeigen und diese Übernahme scheint Facebook darauf bedacht, mehr Geld mit Werbung über Direktvermarkter, E-Commerce-Unternehmen und Modemarken zu machen, berichtet TechCrunch.

Facebook denkt laut Medienberichten schon lange darüber nach, wie Shopping-Angebote auf die Plattform gebracht werden können. So soll mit einem Kaufen-Button experimentiert werden. Facebook hatte im Jahr 2007 bereits versucht, im Projekt „Beacon“ Informationen zu Einkäufen von Nutzern zu integrieren. Die Funktion wurde jedoch nach Kritik schnell wieder abgeschafft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...