Technologie

AeroMobil: Fliegender Taxidienst schon 2017 möglich

Das slowakische Start-up AeroMobil plant den Verkauf fliegender Fahrzeuge in zwei bis drei Jahren. Die Entwicklern wollen künftige Modelle mit Autopilot austatten. Auch ein fliegender Taxidienst sei bereits angedacht.
17.03.2015 10:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Autos heben bereits 2017 von den Straßen ab. Das slowakische Start-up AeroMobil  plant den Verkauf fliegender Fahrzeuge in zwei bis drei Jahren.

Der Termin  wurde auf der Multimediakonferenz South by Southwest (SXSW)  verkündet und bedeutet eine weitaus schnellere Marktreife als bisher erwartet. Bereits im vergangenen Jahr ist der erste Prototyp vorgestellt worden. Der schnelle Schritt zu einer Vorserienproduktion sei für das Projekt essenziell, wolle man die Vision des fliegenden Autos realisieren.

Des Weiteren gab das Unternehmen bekannt, das die Autos nicht nur fliegen, sondern auch autonom fahren können. „Es gibt bereits Systeme, die ein automatisches Abheben und Landen ermöglichen“, erklärt AeroMobil-CEO Juraj Vaculik. „Diese beiden Technologien können sehr gut kombiniert werden.“ AeroMobil zufolge sollen die allerersten kommerziellen Modelle Zweisitzer sein, jedoch in zweiter Generation von völlig autonomen Viersitzern abgelöst werden. Im Falle eines Versagens des Autopiloten, kommt dabei ein Fallschirm-System zum Einsatz.

Bis dahin dürfen allerdings nur ausgebildete Piloten mit den Flugautos abheben.

Aber die Vision von Aeromobil beschränkt sich nicht auf den Autopilot: Sie beinhaltet auch Ride-Sharing-Dienste und Taxis, so Vaculik: „Wenn so etwas wie eine fliegendes Uber und fliegendes Lyft auf dem Markt kommt ... wäre dies für viele Nutzer eine sehr effiziente Art und Weise sich fortzu bewegen.“

Das fliegende Fahrzeug ermöglicht dank Hybridmotor eine Flugzeit von ungefähr drei Stunden. Der Preis des Flugobjekts wird voraussichtlich bei mehreren Hunderttausend Euro liegen. Ziel sei es, den Verkehr vom 2D-Raum in 3D überzuführen, um Staus und ineffizienten Flugverkehr - vor allem für Kurzstrecken unter 600 Kilometer - hinter sich zu lassen. Die Flugautos sollen dann in verschiedenen „Schichten“ auf Flughöhen bis zu 2 Meilen übereinander fliegen, so die Idee der Entwickler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...