Technologie

AeroMobil: Fliegender Taxidienst schon 2017 möglich

Das slowakische Start-up AeroMobil plant den Verkauf fliegender Fahrzeuge in zwei bis drei Jahren. Die Entwicklern wollen künftige Modelle mit Autopilot austatten. Auch ein fliegender Taxidienst sei bereits angedacht.
17.03.2015 10:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Autos heben bereits 2017 von den Straßen ab. Das slowakische Start-up AeroMobil  plant den Verkauf fliegender Fahrzeuge in zwei bis drei Jahren.

Der Termin  wurde auf der Multimediakonferenz South by Southwest (SXSW)  verkündet und bedeutet eine weitaus schnellere Marktreife als bisher erwartet. Bereits im vergangenen Jahr ist der erste Prototyp vorgestellt worden. Der schnelle Schritt zu einer Vorserienproduktion sei für das Projekt essenziell, wolle man die Vision des fliegenden Autos realisieren.

Des Weiteren gab das Unternehmen bekannt, das die Autos nicht nur fliegen, sondern auch autonom fahren können. „Es gibt bereits Systeme, die ein automatisches Abheben und Landen ermöglichen“, erklärt AeroMobil-CEO Juraj Vaculik. „Diese beiden Technologien können sehr gut kombiniert werden.“ AeroMobil zufolge sollen die allerersten kommerziellen Modelle Zweisitzer sein, jedoch in zweiter Generation von völlig autonomen Viersitzern abgelöst werden. Im Falle eines Versagens des Autopiloten, kommt dabei ein Fallschirm-System zum Einsatz.

Bis dahin dürfen allerdings nur ausgebildete Piloten mit den Flugautos abheben.

Aber die Vision von Aeromobil beschränkt sich nicht auf den Autopilot: Sie beinhaltet auch Ride-Sharing-Dienste und Taxis, so Vaculik: „Wenn so etwas wie eine fliegendes Uber und fliegendes Lyft auf dem Markt kommt ... wäre dies für viele Nutzer eine sehr effiziente Art und Weise sich fortzu bewegen.“

Das fliegende Fahrzeug ermöglicht dank Hybridmotor eine Flugzeit von ungefähr drei Stunden. Der Preis des Flugobjekts wird voraussichtlich bei mehreren Hunderttausend Euro liegen. Ziel sei es, den Verkehr vom 2D-Raum in 3D überzuführen, um Staus und ineffizienten Flugverkehr - vor allem für Kurzstrecken unter 600 Kilometer - hinter sich zu lassen. Die Flugautos sollen dann in verschiedenen „Schichten“ auf Flughöhen bis zu 2 Meilen übereinander fliegen, so die Idee der Entwickler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...