Finanzen

Börse: Dax schließt 0,5 Prozent im Minus

Der Börsentag am Mittwoch: Die Fed hat es endlich realisiert: sie senkt ihre Zinsprojektionen für Ende 2015 und 2016 deutlich, zeigt sich pessimistischer für die Wirtschaft - und nimmt auch ihre Inflationserwartung deutlich zurück. Ansonsten haussieren die Aktienmärkte in den USA, während der Dollar auf breiter Front abverkauft wird.
18.03.2015 21:16
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ungewissheit über den weiteren Kurs der US-Notenbank hat die Investoren am Mittwoch in Schach gehalten. Anleger rätselten, ob die Fed nach ihrer zweitägigen Zinssitzung am Abend ihre Wortwahl ändern und damit eine baldige Zinserhöhung signalisieren könnte. Es dürfte fast jedes Wort des Sitzungsprotokolls der US-Währungshüter auf die Goldwaage gelegt werden, sagte Analyst Christian Henke von IG Markets.

Der Dax verlor zum Handelsschluss 0,5 Prozent auf 11.922,77 Punkte und entfernte sich damit weiter von der 12.000-Zähler-Marke, die er zum Wochenauftakt erstmals in seiner Geschichte durchbrochen hatte. Der EuroStoxx50 gab um 0,1 Prozent auf 3668,52 Zähler nach. An der Wall Street fielen Dow-Jones und S&P500 um 0,6 und 0,4 Prozent.

Sollte die US-Notenbank tatsächlich schon bald die Zinswende einleiten, dürfte der Euro seine Talfahrt noch einmal beschleunigen, denn höhere Zinsen machen den Dollar für Investoren attraktiver. Die Gemeinschaftswährung hat seit Jahresbeginn zeitweise mehr als 13 Prozent ihres Wertes eingebüßt. Vor dem Zins-Entscheids stieg der Euro auf 1,0642 Dollar.

Profiteur einer anhaltenden Euro-Schwäche wäre dagegen der Dax, da ein niedriger Euro die Geschäfte der deutschen Exportindustrie ankurbelt. "Nur wenn die Gemeinschaftswährung auf Erholungskurs geht, sollte der Dax-Rally die Puste ausgehen," sagte ein Händler. Der deutsche Leitindex kommt seit Jahresbeginn auf ein Plus von rund 22 Prozent. Der Dax eilte zuletzt von einem Rekordhoch zum nächsten. Anleger suchen ihr Heil zunehmend in Aktien, da die Renditen am Anleihemarkt aufgrund der Bondkäufe der EZB zuletzt stark gefallen sind.

An der Dax-Spitze gewannen die zuletzt arg gebeutelten RWE -Papiere 3,7 Prozent. Ein Investor aus der Golf-Region steigt womöglich beim angeschlagenen Energiekonzern ein. "Das Interesse aus dem arabischen Raum ist auf jeden Fall ein positives Zeichen", sagte ein Händler. Womöglich würden die schwach gelaufenen Versorger-Werte wiederentdeckt. Zudem würde ein Einstieg bei RWE die Macht der Kommunen zurückdrängen.

Die zuletzt stark gefragten BMW-Aktien gingen als Dax-Schlusslicht 4,2 Prozent tiefer aus dem Handel. Das Management strebt im laufenden Geschäftsjahr bei Absatz und Konzernergebnis vor Steuern "solide Zuwächse auf jeweils neue Bestmarken an". "Die Ansprüche sind inzwischen so hoch, das reicht den Investoren nicht mehr," sagte ein Händler. Anleger strichen daher lieber ihre Gewinne ein. BMW-Aktien haben seit Jahresbeginn um über 30 Prozent zugelegt. Bergab ging es auch für die übrigen Autowerte im Dax: Daimler, Continental und Volkswagen verloren zwischen zwei und 3,2 Prozent.

An der Wall Street überzeugte Oracle mit einer kräftig erhöhten Quartalsdividende. Die Aktie des des US-Softwareherstellers zog um 2,3 Prozent an. Auf der Verliererseite standen dagegen die Titel des US-Paketdienstes FedEx mit einem Abschlag von zwei Prozent. Der Gewinnausblick für das Geschäftsjahr 2015 lag leicht unter den Erwartungen von Analysten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....