Deutschland

Flucht vor der Blase: China investiert in ausländische Immobilien

15 Milliarden Dollar haben chinesische Investoren in den vergangenen Jahren in ausländische Immobilien gesteckt. Angesichts des gesättigten Marktes im Inland und der derzeit niedrigen Zinsen haben die Einkäufe vor allem im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Bauunternehmen, Versicherungen und auch kleinere Investoren sind am Markt aktiv.
19.03.2015 00:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwischen 2009 und 2014 sind die chinesischen Investitionen im ausländischen Immobiliensektor von 0,6 Milliarden auf 15 Milliarden Dollar gestiegen, wie ein neuer Bericht von Knight Frank zeigt. Neben den USA und Europa zog es die Investoren im vergangenen Jahr vor allem nach Australien: Hier wuchs das chinesische Investment um 60 Prozent.

„Der ausschlaggebende Punkt für chinesische Investoren sind neben politischen Gründen, der zurückgehende Markt in China selbst und der Abruf höherer Gewinne in Märkten aus Übersee“, sagte Neil Brookes von Knight Frank. Der Trend in ausländische Immobilienmärkte zu investieren, wird sich dem Bericht zufolge fortsetzen. Mittlerweile erwägen allein 40 Prozent der chinesischen Versicherungen, ein derartiges Investment zu tätigen.

Nach dem Immobilienboom der vergangenen Jahre versuchen chinesische Investoren, ihr Risiko zu streuen. Das Platzen der Immobilienblase in China ist noch immer nicht umgangen. Standard & Poor’s zufolge wären vor allem Banken mittlerer Größe von einer platzenden Base am Immobilienmarkt betroffen. Angesichts der Verwicklungen im Immobilienmarkt würde dies eine Kettenreaktion auslösen. Würden die Immobilienpreise in China im kommenden Jahr um 20 Prozent sinken, würde die Rate der faulen Kredite im Verhältnis zu den vergebenen Krediten  von 0,49 Prozent auf 8 Prozent steigen, zitiert China Money Network Standard & Poor’s. Wie die chinesische Regierung mitteilte, sind im Februar in 66 von 70 Städten die Preise im Vergleich zum Vormonat gefallen. Auf jährlicher Basis in 69 Städten, in manchen Fällen sogar um 14,2 Prozent.

Doch nicht nur die heikle Situation am heimischen Immobilienmarkt und die Niedrigzinspolitik heizen die Investitionen im Ausland an. So begünstigt der derzeit billige Euro die Einkäufe chinesischer Investoren im Euroraum. Eine Immobilie in Spanien beispielsweise, die im Mai 2014 noch 4,1 Millionen Yuan gekostet hätte, läge nun bei einem Kostenpunkt von 3,5 Millionen Yuan, schreibt die South China Morning Post. Einem chinesischen Immobilienberater zufolge hat kürzlich einer seiner Kunden elf Wohnung im spanischen Almeria gekauft. Dieser will diese in eine Art Familienhotel umwandeln und verspricht sich einen Profit in Höhe von zehn Prozent. Etliche chinesische Investoren würden aber auch Immobilien zum Wohnen kaufen, um beispielsweise ihre Kinder nach Europa zum Studieren zu schicken.

Doch nicht nur die Investitionen aus China sind gestiegen. In Deutschland erhöhte sich 2014 beispielsweise die „Investmentaktivität asiatischer Investoren von 984 Millionen US-Dollar im Jahr 2013 auf 2,373 Milliarden Dollar“, heißt es  in einem aktuellen Bericht CBRE Group. In Spanien betrug das Investitionsvolumen 522 Millionen Dollar, ein Anstieg um 100 Prozent im Vergleich zu 2013. Vor allem Büros und Hotels waren die bevorzugten Immobilien der asiatischen Investoren, Versicherungen aus China und Taiwan haben vermehrt investiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...