Politik

Lufthansa: Letzter Unfall in Europa vor 20 Jahren

Das letzte Lufthansa-Unglück liegt mehr als 20 Jahre zurück. Bei dem aktuellen Sicherheits-Ranking belegt die Airline Platz 12 von 60, eine Steigerung gegenüber 2014. Der verunglückte Airbus gilt als relativ sicher, allerdings war die Maschine zum Zeitpunkt des Unglücks bereits mehr als 24 Jahre in Betrieb.
24.03.2015 17:19
Lesezeit: 2 min

Bei der Lufthansa und ihren Tochterunternehmen kam es zuletzt vor etwa 20 Jahren zu Unglücken. Im September 1993 prallte ein Mittelstreckenjet vom Typ A320 auf dem Warschauer Flughafen gegen einen Erdwall, zwei Personen kamen ums Leben.

Eines der bislang größten Unglücke in der Lufthansa-Geschichte ereignete sich 1974 in Kenia, als ein Boeing-Jumbojet kurz nach dem Start in Nairobi abstürzte und 60 Insassen starben. Im Juli 1999 kamen bei einem Absturz eines Flugzeuges der Lufthansa-Tochter Cargo India in Nepal nach dem Start zu einem Unglück. Fünf Menschen starben damals.

Im Oktober wollte die Lufthansa die Marke Germanwings aufs Abstellgleis stellen, um mit Eurowings und billigerem Personal mit anderen Airlines besser konkurrieren zu können. Die Lufthansa stürzte voriges Jahr mit einem Verlust von 732 Millionen Euro tief in die roten Zahlen und strich die Dividende.

Innerhalb eines Jahres konnte sich die Lufthansa in der jährlichen Sicherheitsstatistik des deutschen Unfalluntersuchungsbüros JACDEC von Rang 18 im Jahr 2014 auf Rang 12 verbessern. 60 der weltweit größten Airlines werden jedes Jahr diesem Ranking unterzogen. Auf Platz ein befindet sich derzeit Cathay Pacific Airways, gefolgt von Emirates und EVA Air (aus Taiwan).

2013 veröffentlichte statista Daten zum Alter der Flugzeugflotten „bei ausgewählten Airlines“. Mit einem durchschnittlichen Alter von 11,3 Jahren war die Flotte der Lufthansa nicht so alt wie die von Condor (15 Jahre) aber älter als die ihrer Tochter Germanwings (7,2 Jahre), TuiFly (7 Jahre) und Air Berlin. Einer Studie von Avation Week zufolge liegt das generelle Alter der Flugzeuge in Europa bei 11 Jahren, so der Aerotelegraph.

Der in Süd-Frankreich abgestürzte Airbus war mit 24 Jahren mehr als doppelt so alt wie der europäische Durchschnitt. Das Alter des Flugzeugs von 24 Jahren stelle kein Problem dar, sagte Leiter des Flugbetriebs von Germanwings, Stefan-Kenan Scheib. Viele vergleichbare Airbusse seien sicher unterwegs.

Erst im September des vergangenen Jahres hatte Lufthansa angekündigt, die Flugzeugflotte modernisieren zu wollen. Der Aufsichtsrat beschloss den Kauf von 15 Flugzeugen der A320neo und zehn der A320ceo. „Nach der im letzten Jahr erfolgten Flugzeugbestellung, hat der Konzern zum 1. September 2014 aktuell insgesamt 265 fabrikneue Flugzeuge zu einem Listenwert von 30 Milliarden Euro auf seiner Bestellliste“, so die Lufthansa. Diese sollen bis 2025 ausgeliefert werden.

Bei der nun in den französischen Alpen abgestürzten Maschine handelt es sich um einen verhältnismäßig sicheren Flugzeugtyp. Seit seinem Erstflug kam es dem Aviation Safety Network zufolge zu bisher 27 Unfällen mit Maschinen vom Typ A320. Der letzte Absturz einer A320-Maschine der Indonesia AirAsia über der Java-See forderte 162 Menschenleben. Die folgenreichste Havarie ereignete sich 2007 im brasilianischen Sao Paolo als ein A320 über die Landebahn hinausschoss. Alle 187 Insassen sowie weitere zwölf Menschen am Boden starben.

Das aktuelle Unglück ist gemessen an seinen Todesopfern einer der größten Abstürze in Europa. Das größte Unglück der vergangenen 43 Jahre ereignete sich statista zufolge 1983. Damals  kamen in Russland 174 Menschen ums Leben. 2006 starben in der Ukraine 170 Menschen, 1972 verloren 156 Menschen bei einem Unglück in Deutschland ihr Leben.

Airbus teilt mit, dass die nun abgestürzte A320-Maschine habe insgesamt fast 58.300 Flugstunden absolviert auf rund 46.700 Flügen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...