Politik

Russland-Sanktionen fügen Bulgarien schweren Schaden zu

Bulgarien fürchtet eine schlechte Sommer-Saison, da Buchungen aus Russland ausbleiben. Aufgrund der Rubelschwäche ist der Urlaub für viele Russen zu teuer geworden. Bereits mehr als die Hälfte aller EU-Länder wollen mittlerweile eine Lockerung der Sanktionen, muss EU-Ratspräsident Donald Tusk einräumen.
24.03.2015 00:24
Lesezeit: 1 min

Das Urlaubsland Bulgarien befürchtet eine schlechte Sommersaison. Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise seien Buchungen aus Russland, der Ukraine und Weißrussland um bis zu 70 Prozent im Vorjahresvergleich zurückgegangen, berichteten bulgarische Reiseveranstalter am Montag. Wegen der Rubelschwäche ist Urlaub an der bulgarischen Schwarzmeerküste für viele Russen zu teuer geworden.

Tourismusministerin Nikolina Angelkowa sprach von einer sich abzeichnenden „schwierigen Sommersaison 2015“. Bulgarien hoffe, den Ausfall russischer Urlauber durch mehr Touristen aus Deutschland, dem Baltikum sowie Polen auszugleichen. Buchungen aus Deutschland seien um fünf Prozent gestiegen, sagte Angelkowa dem Fernsehsender bTV. Der Tourismus trägt etwa 14 Prozent zu Bulgariens Wirtschaftsleistung bei.

Die Sanktionen und Gegensanktionen haben der EU offenbar stärker geschadet als Russland, wie der polnische EU-Ratspräsident Donald Tusk einräumen musste. Mehr als die Hälfte der EU-Mitglieder verlangten laut Tusk eine Lockerung der Sanktionen. Die Russen kaufen wegen des Import-Stopps vermehrt heimische Produkte während die EU-Staaten die Folgen eines signifikanten Einbruchs bei den Exporten spüren. Wegen der Euro-Krise können diese Verluste aber nicht aufgefangen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...