Politik

Germanwings: Ermittler schließen Explosion an Bord aus

Die erste Beurteilung der Inhalte der Black Box der Germanwings bringt die Erkenntnis, dass die Maschine bis zum Schluss geflogen ist. Eine Explosion an Bord soll es demnach nicht gegeben haben. Die Bundesregierung schließt die Beteiligung von Dritten aus, für den französischen Innenminister sind immer noch alle Hypothesen denkbar.
25.03.2015 15:33
Lesezeit: 2 min

Die Chronologie der Ereignisse vor dem Absturz - hier aktuell

Offenbar ist es den französischen Ermittlern trotzt schwerer Beschädigung gelungen, erste Ergebnisse aus der Black Box zu gewinnen. Das teilt die Untersuchungsbehörde BEA in Paris mit. So sind auf dem Rekorder Stimmen und Geräusche zu hören.

Klar war nach Angaben der französischen Untersuchungsbehörde BEA zunächst nur, dass es keine Explosion an Bord des Airbus A320 gegeben hat. «Das Flugzeug ist bis zum Schluss geflogen», sagte BEA-Direktor Rémi Jouty in Paris. Die BEA habe zwar Daten aus dem ersten Flugschreiber ausgewertet, könne aber keine Erklärung für den Absturz geben. «Wir haben auch nicht die geringste Erklärung dafür, warum dieses Flugzeug auf die Kontaktversuche der Luftraumkontrolle, wie es scheint, nicht geantwortet hat», sagte Jouty.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr, zu dessen Konzern Germanwings gehört, hat nach dem Fund des Sprachrekorders am Dienstag gesagt: «Ich gehe davon aus, dass wir sicherlich relativ schnell erste Informationen bekommen werden, was die Absturzursache wahrscheinlich war», hatte Spohr gesagt. Am Mittwoch erklärte Spohr in Barcelona: «Nach dem Besuch des Unglücksorts bin ich sicher, dass wir die Ursache ermitteln werden, wenn wir auch die zweite Blackbox finden.»

Der Leiter der BEA Rémi Jouty hoffe, dass eine „grobe Version“ der Ereignisse schon in den nächsten Tagen vorliege. Eine genaue Auswertung brauche allerdings noch Wochen, wenn nicht sogar Monate, hieß es in der Pressekonferenz der BEA. Weitere Fragen zu Länge oder Inhalt der Audio-Datei wollte oder konnte Jouty nicht beantworten.

Es sei zu früh, jetzt schon Schlüsse auf die Absturzursache zu ziehen. Eine Explosion konnte Jouty allerdings ausschließen: „Das Flugzeug ist bis zum Schluss geflogen“. Aus den kleinen Trümmerstücken kann man nicht auf eine Explosion schließen.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) betonte in Berlin, es gebe keine belastbaren Hinweise dafür, dass Dritte den Absturz herbeigeführt hätten. Sein französischer Amtskollege Bernard Cazeneuve erklärte, es seien weiter alle Hypothesen auf dem Tisch.

Jene Black Box, die die Flugdaten speichert (Flugdatenschreiber), wurde noch nicht gefunden, teilte François Hollande am Mittwoch in Seyne-les-Alpes mit. Nur der Behälter sei gefunden worden, nicht die Blackbox selbst, so Hollande.

Zuvor war die Black Box des Germanwings-Flug 4U9525 zur Auswertung nach Paris gebracht worden. „Die Black Box ist beschädigt“, sagte der französische Innenminister Bernard Cazeneuve dem Rundfunksender RTL am Mittwoch. „Wir werden sie in den nächsten Stunden reparieren müssen, um diese Tragödie aufklären zu können.“ Erste Fotos der französischen Ermittler zeigten einen schwer beschädigten Cockpit Voice Recorder. Dieses Gerät nimmt die Gespräche im Cockpit auf.

Die Ermittler hoffen über die Sprachaufzeichnung Aufklärung, warum die Maschine sich acht Minuten im kontrollierten Sinkflug befunden habe, ohne dass die Piloten ein Notruf-Signal abgesetzten.

Die Lufthansa hat nach Aussagen von Konzernchef Carsten Spohr weiterhin keine Anhaltspunkte für den Grund des Absturzes eines Jets der Tochter Germanwings am Dienstag. „Es ist uns unerklärlich, wie so etwas einem technisch einwandfreiem Flugzeug mit erfahrenen, bei der Lufthansa geschulten Piloten passieren konnte“, sagte Spohr am Mittwoch in Frankfurt. Am Dienstagabend musste die Germanwings allerdings zahlreiche Flüge streichen, weil die einige Piloten den Dienst verweigert hatten.

Der Anblick am „Ort des Unfalls war erschütternd“, sagte Spohr bereits am Dienstag nach der Besichtigung. Man könne „nichts identifizieren, dass nach einem Flugzeug aussieht“.

Die „Gedanken sind bei den Angehörigen der Opfer", zitiert ihn die Lufthansa auf Twitter. „Germanwings und Lufthansa werden alles tun, um unkompliziert und schnell zu helfen. Wir werden, sobald es geht, den Angehörigen ermöglichen, auch vor Ort zu trauern.“

Mittlerweile ermittelt sowohl die Staatsanwaltschaft Düsseldorf als auch jene in Frankreich wegen fahrlässiger Tötung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...