Unternehmen

Australien führt als erstes Land Zwangsabgabe auf Sparguthaben ein

Australien hat eine Zwangsabgabe auf Sparguthaben eingeführt. Die neue Zwangssteuer ist bereits im Haushalt für 2015 vorgesehen. Damit muss jeder Sparer Steuern auf seine Ersparnisse entrichten. Die Maßnahme dürfte als globaler Testballon dienen. Wenn es nicht zu massivem Widerstand der Sparer kommt, könnten andere Staaten – auch in Europa – bald folgen.
30.03.2015 11:52
Lesezeit: 1 min

Die australische Regierung wird in ihrem Haushaltsentwurf für 2015 eine Steuer auf Sparguthaben einführen. Das berichtet der Sender ABC. Die Regierung plant die Bekanntgabe dieser Maßnahme bereits vor dem formalen Beschluss zum Haushalt. Der stellvertretende Finanzminister Josh Frydenberg teilte mit, dass es zu dieser neuen Steuer bald eine öffentliche Verlautbarung geben werde.

Die australische Regierung muss, wie die meisten verschuldeten Regierungen auf der Welt, ihren Haushalt balancieren. Premier Tony Abbott sagte, es gehe nun vor allem darum, Familien und kleine Unternehmen zu entlasten. Dazu soll die neue Steuer offenbar verwendet werden. Er sagte außerdem, es werde in dem neuen Haushalt einige harte Entscheidungen geben, weil dies unumgänglich sei. Es werde aber auch gute Nachrichten geben.

Für die Banken sind die Pläne der Regierung alles andere als gute Nachrichten. Steven Munchenberg von der australischen Bankenvereinigung sagte, die Entscheidung einer Steuer auf Sparguthaben werde der Regierung schweren Schaden zufügen. Doch auch für die Banken sei diese neue Steuer ein Problem: „Es wird für uns schwieriger werden, Einlagen anzuziehen, was ein wichtiger Weg für die Banken-Finanzierung darstellt. Wenn diese Möglichkeit wegfällt, werden auch weniger Kredite an die Wirtschaft vergeben.“

Die Opposition ist empört über die Entscheidung der konservativen Regierung. Nicht, weil sie die Idee einer Sparbuchsteuer für schlecht hält, sondern weil die Sozialdemokraten selbst bereits im Jahr 2013 eine solche Steuer vorgeschlagen hatten. Damals hatte der Finanzminister die Steuer noch abgelehnt und gesagt, eine solche Steuer sei nichts anderes als Eingriff in die Taschen der Haushalte zur Haushaltssanierung des Staates.

Die Einführung der Sparbuchsteuer in Australien ist vermutlich ein Testballon für die globale Wirtschaft. Der IWF und alle anderen globalen Finanzinstitutionen fordern eine solche Zwangsabgabe bereits seit einigen Jahren, weil sie darin die einzige Möglichkeit zur Lösung der Schuldenkrise sehen. Im Zuge der G20-Beratungen werden solche Maßnahmen in der Regel vorbereitet und koordiniert. Die Öffentlichkeit erfährt davon in der Regel erst, wenn es kaum noch Möglichkeiten gibt, die Maßnahmen zu verhindern.

Die International Finanz-Institutionen verstärken aktuell offenbar ihre Bemühungen, die globale Schuldenkrise über neue Maßnahmen der finanziellen Repression zu lösen. Erst dieser Tage hat die österreichische Bundesregierung bekannt gegeben, künftig nicht mehr für die Sicherheit der Spareinlagen garantieren zu wollen.

Es ist unklar, ob die australische Entscheidung schon in absehbarer Zeit auch in Europa Nachahmer finden wird. Angesichts der Wirkungslosigkeit des Gelddruckens durch die EZB im Hinblick auf die Gesamtverschuldung dürfte den Not leidenden Finanzministern der Euro Staaten die Sparbuchsteuer als ein willkommener Ausweg erscheinen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...