Finanzen

Börse: Dax schließt ein Prozent im Minus

Der Dax hat eine Doppeltop knapp über der 12100er-Marke gebildet. Das ist normalerweise der Auftakt für weitere Abgaben - solange das heutige Tageshoch nicht überwunden ist. Sind es wirklich nur Gewinnmitnahmen - oder geht dem Dax jetzt die Luft aus? Die Risikoprämien griechischer Anleihen steigen wieder stark - in Brüssel scheinen die Verhandlungen nicht voran zu kommen.
31.03.2015 19:19
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zum Ende eines der besten Quartale seit vielen Jahren haben die Anleger am europäischen Aktienmarkt Kasse gemacht. Der Dax rutschte um ein Prozent auf 11.966,17 Zähler und schloss damit in Sichtweite seines Mitte des Monats aufgestellten Rekordhochs von 12.219,05 Zählern. In der Spitze hat der Leitindex 24 Prozent gewonnen - so viel wie seit 2003 nicht mehr in einem Quartal. Der Dax habe gute Chance, sich bald noch einmal in Richtung seines Allzeithochs aufzumachen, erklärte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM. Erst nach Ostern könnte es zu stärkeren Gewinnmitnahmen kommen. Der EuroStoxx50, der am Dienstag 0,8 Prozent auf 3697,38 Punkte verlor, legte seit Jahresbeginn um 17,5 Prozent zu.

Vor allem der Rückgang des Euro im Sog der ultralockeren Geldpolitik der EZB um zeitweise rund 15 US-Cent auf unter 1,05 Dollar hatte die Aktienmärkte in Europa in den vergangenen drei Monaten befeuert. Denn dies verschafft der Exportindustrie im Währungsraum einen Wechselkursvorteil gegenüber der US-Konkurrenz. Dies spiegelt sich auch in der Quartalsbilanz wider: Der S&P50 und der Dow-Jones-Index kamen in diesem Jahr bislang kaum vom Fleck. Am Dienstagabend notierten sie zum europäischen Handelsschluss 0,5 und 0,4 Prozent im Minus.

Die EZB hatte im März durch die Anleihekäufe das Interbankensystem quasi mit Geld geflutet. Monatlich will sie bis September 2016 rund 60 Milliarden Euro in den Bankenkreislauf pumpen, um somit den fallenden Preisen Einhalt zu gebieten und zugleich die Konjunktur anzukurbeln. Zumindest bei ersterem stellen sich erste Erfolge ein: Im März fielen die Preise in der Euro-Zone nur noch minimal. Am Rentenmarkt drückten die Käufe die Renditen in nie dagewesene Tiefen: So fiel die Verzinsung der zehnjährigen deutschen Bundesanleihen zeitweise unter 0,2 Prozent und die der spanischen Pendants unter ein Prozent.

Unter den Einzelwerten standen am Dienstag die im TecDax gelisteten Manz mit einem Plus von 7,6 Prozent auf 79,98 Euro im Fokus. Ein Auftrag im Batterie-Geschäft verlieh den Titeln des Spezialmaschinenbauers neuen Schwung.

Ansonsten überwogen Positionierungen zum Quartalsultimo. Größter Verlierer waren die Aktien von RWE mit einem Abschlag von 1,9 Prozent. Die Titel des Energieriesen halten auch in der Quartalsbilanz mit minus 7,3 Prozent die rote Laterne. Doch zu den Schlusslichtern am Dienstag zählten mit BASF und Merck auch zwei der Quartals-Lieblinge - sie hatten seit Jahresbeginn mehr als 30 Prozent gewonnen.

Im Plus hielten sich nur wenige Werte: HeidelbergCement profitierten von einer Kaufempfehlung und stiegen um 0,8 Prozent. SAP gewannen 0,3 Prozent.

Im MDax legten Osram um 2,9 Prozent zu. Der niederländische Konkurrent Philips verkauft einen Teil seines Lichttechnikgeschäfts. Philips konnten an der Börse davon allerdings nicht mehr profitieren, sondern rutschten um 0,8 Prozent ins Minus.

In London stiegen Kingfisher mit plus 4,3 Prozent an die "Footsie" -Spitze. Europas größte Baumarktkette will im laufenden Restrukturierungsprogramm schlecht laufenden Märkte aussortieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...