Finanzen

Börse: Dax schließt 1,3 Prozent im Plus

Die Hoffnung auf eine spätere Zinswende in den USA treibt die US-Indizes - der Dax startete gleich mit einem Aufwärtssprung. Das Allzeithoch ist nun in Sichtweite - aber die morgen beginnende US-Berichtssaison könnte im weiteren Verlauf belastend wirken: Die Gewinnschätzungen sind ungeachtet des starken Dollars und der gefallenen Rohstoffpreise hoch und in den letzten Wochen kaum nach unten korrigiert worden.
07.04.2015 18:24
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktienanleger setzen weiter auf billiges Notenbankgeld. Nach schwachen Arbeitsmarktdaten hofften Börsianer am Dienstag auf eine spätere Zinserhöhung der US-Zentralbanker. Das trieb die europäischen Aktienindizes an: Der Dax gewann 1,3 Prozent auf 12.123,52 Zähler und lag damit knapp hundert Punkte unter seinem Mitte März erreichten Allzeithoch. Der EuroStoxx50 stieg um 1,4 Prozent auf 3768,72 Zähler. Auch an den US-Märkten ging es nach oben: Bis Handelsschluss in Europa stieg der Dow-Jones-Index um ein halbes Prozent.

In den Vereinigten Staaten häuften sich zuletzt schwächere Wirtschaftsdaten. Am Karfreitag enttäuschte der Arbeitsmarktbericht mit nur halb so viel neu geschaffenen Stellen wie erwartet.

Immer weniger Analysten rechnen mit einem ersten Zinsschritt bereits im Juni. Das sei mittlerweile weniger wahrscheinlich, prognostizierten die Analysten der Essener Nationalbank in einem Kommentar. Auch die UniCredit geht nun von September statt Juni aus. Der Chef der Notenbank von Minneapolis, Narayana Kocherlakota, empfahl gar eine Zinswende erst im Jahr 2016.

Die Notenbank macht die geplante Zinswende vor allem von einer nachhaltigen Erholung des Arbeitsmarktes abhängig. Mit einem Nullzins und massiven Konjunkturspritzen hatte die Fed in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass die USA die Rezession abschütteln und die Aktienmärkte auf Rekordjagd gehen konnten.

Für Kurssprünge sorgte die geplante Milliardenübernahme von TNT Express durch den US-Paketriesen FedEx. Die Aktien des niederländischen Konzerns schossen um 28 Prozent auf 7,69 in die Höhe. Die Amerikaner wollen acht Euro je Anteilsschein in bar zahlen. Die FedEx-Aktien legten 2,8 Prozent zu.

Die Offerte schob die Titel anderer Post- und Paketdienstleister an. Die Papiere der niederländischen Post legten 12,4 Prozent zu, Royal Mail zogen in London 1,3 Prozent an. Die Aktien der Deutschen Post gewannen im Dax 2,6 Prozent. Die Integration von FedEx und TNT könnte kurzfristig Qualitätsprobleme verursachen, von denen wiederum die Deutsche Post profitieren dürfte, schrieben die Analysten von Equinet in einem Kommentar. Langfristig dürfte die Konkurrenz für die Bonner durch die Fusion aber größer werden, ergänzten die Experten.

Größter Verlierer im Dax waren die Aktien der Lufthansa mit einem Abschlag von 1,9 Prozent. JP Morgan hatte die Titel auf Underweight von Neutral heruntergestuft. Auch Air France gaben 2,7 Prozent nach, nachdem die Analysten die Bewertung auf "Underweight" von "Overweight" stutzten. Für die beiden europäischen Airlines werde der Wettbewerb härter. Das liege an kräftigen Kapazitätsaufstockungen von Anbietern aus der Golf-Region bei den Strecken zwischen Europa und dem Nahen Osten, begründeten die Experten ihre Entscheidung.

Die Titel der Versorger RWE und E.ON legten hingegen jeweils rund vier Prozent zu. Börsianer sprachen von Nachholeffekten. Die Aktien haben seit Jahresbeginn 6,3 und 3,2 Prozent an Wert eingebüßt, der Dax kommt dagegen auf ein Plus von 22 Prozent.

Im SDax sprangen Zooplus zeitweise auf ein Rekordhoch von 96,54 Euro und schlossen als größter Gewinner in dem Kleinwerteindex 7,7 Prozent höher. Der Medienkonzern Hubert Burda macht Ernst mit seinem schrittweisen Abschied von dem Tierfutterversand und verringerte seinen Anteil auf knapp 19 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...