Finanzen

Shell übernimmt Gaskonzern BG Group für 64 Milliarden Euro

Shell kauft den britischen Gaskonzern BG für umgerechnet 64 Milliarden Euro. Der Ölmulti will durch die Fusion zum führenden Anbieter von Flüssiggas aufsteigen. Es ist die erste Großfusion in der Öl- und Gas-Branche seit mehr als zehn Jahren.
08.04.2015 10:23
Lesezeit: 1 min

Der britisch-niederländische Öl- und Gaskonzern Shell will den britischen Gasförderer BG Group übernehmen. 47 Milliarden Pfund (64 Milliarden Euro) in bar und in Aktien will Shell auf den Tisch legen, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Shell kündigte außerdem ein Aktienrückkaufprogramm über mindestens 25 Milliarden US-Dollar (23 Milliarden Euro) zwischen 2017 und 2020 an. Damit wäre der Mega-Deal eine der größten Übernahmen in diesem Jahr.

Shell will durch die Fusion zum führenden Anbieter von Flüssiggas aufsteigen und verspricht sich den Angaben vom Mittwoch zufolge zudem bessere Geschäfte in Australien und Brasilien. Es ist die erste Großfusion in der Öl- und Gas-Branche seit mehr als zehn Jahren. Energiekonzerne weltweit seit unter Druck, weil sich die Rohölpreise seit dem Sommer halbiert haben. Grund dafür sind der Schiefergasboom in den USA sowie die hohen Öl-Fördermengen, für die es angesichts der schwächelnden Weltwirtschaft nicht genügend Abnehmer gibt. Die britisch-niederländische Shell begründete den BG-Kauf denn auch mit erwarteten Einsparungen: Pro Jahr soll es Synergien von rund 3,4 Milliarden Euro vor Steuern bringen.

Für Shell wäre es der größte Zukauf seit der 41,7 Milliarden Pfund schweren Fusion des niederländischen und des britischen Zweiges. Mit der Übernahme würden der größte und der drittgrößte Gasproduzent Großbritanniens zusammengehen.

BG hatte im vierten Quartal fünf Milliarden US-Dollar abschreiben müssen, so viel wie noch nie. Das lag vor allem daran, dass Vermögensgegenstände in Australien wegen des Verfalls der Rohstoffpreise deutlich an Wert verloren hatten. Bei BG hatte vor zwei Monaten Helge Lund den Chefsessel erklommen. Er war zuvor in gleicher Position beim norwegischen Ölkonzern Statoil tätig.

BG wurde vor der Fusionsankündigung mit umgerechnet rund 42,5 Milliarden Euro bewertet, Shell bringt es auf 186,5 Milliarden Euro. Ein Zusammenschluss würde den Abstand von Shell zum Führenden ExxonMobil verringern, der mit gut 330 Milliarden Euro bewertet wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...