Technologie

Roboter im Küchenschrank kocht Sterne-Menü

Das britische Unternehmen Moley hat den Prototyp eines „Robo-Chefkochs“ vorgestellt. Die feinmotorisch hochentwickelte Maschine passt in den Küchenschrank und lernt durch Nachahmung von Sterneköchen. 2017 soll ein serienreifes Exemplar für rund 14.000 Euro auf den Markt kommen.
17.04.2015 11:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Startup Moley gibt einen Einblick in die Zukunft des Kochens. Auf der Hannover-Messe stellt das britische Unternehmen einen „Robo-Chef“ vor. In wenigen Jahren soll die Kochmaschine nicht nur wie bisher Suppe, sondern jedes beliebige Gericht durch Nachahmung zubereiten können, berichtet das Technologiemagazin TechCrunch.

Die Maschine besteht aus zwei Roboterarmen, die an Küchenoberschränken oberhalb des Kochfeldes angebracht sind und darin auch verschwinden können. Zwei feinmototrisch hochentwickelte Hände, die vom Londoner Unternehmen Shadow Robot entwickelt wurden, bilden die eigentliche Innovation. Seit fast 18 Jahren arbeiten die Ingenieure daran, die komplexen Bewegungsmuster echter Hände fast perfekt zu imitieren. Jede Hand wird dabei von 24 Motoren und 129 Sensoren gesteuert.

Die Handbewegungen werden jedoch nicht von einer Intelligenz gesteuert, sondern wurden von einem bekannten britischen Chefkoch kopiert. Anderson kochte die Krabbensuppe fünf mal vor, während eine Kamera seine Bewegungen aufzeichnete. Aus den so gewonnenen Daten programmierten die Ingenieure den Roboter. So kann die Maschine ein Rezept nach Anweisung nachkochen inklusive schneiden, rühren und mixen.

Allerdings ist das Konzept bisher ein Prototyp und noch nicht alltagstauglich - eine kleine Änderung im vorbereiteten Setting bringt die programmierten Bewegungen noch aus dem Konzept.

Daran wollen die Erfinder des Roboterkochs in den nächsten Jahren arbeiten und hoffen, 2017 ein serienreifes Küchenmodul mit Robo-Chef für rund 14.000 Euro anbieten zu können. Diese könnten auch von ihren Besitzern lernen, indem sie deren Bewegungen beim Kochen aufzeichnen und nachahmen oder an andere Köche weitergeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...