Technologie

Roboter im Küchenschrank kocht Sterne-Menü

Das britische Unternehmen Moley hat den Prototyp eines „Robo-Chefkochs“ vorgestellt. Die feinmotorisch hochentwickelte Maschine passt in den Küchenschrank und lernt durch Nachahmung von Sterneköchen. 2017 soll ein serienreifes Exemplar für rund 14.000 Euro auf den Markt kommen.
17.04.2015 11:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Startup Moley gibt einen Einblick in die Zukunft des Kochens. Auf der Hannover-Messe stellt das britische Unternehmen einen „Robo-Chef“ vor. In wenigen Jahren soll die Kochmaschine nicht nur wie bisher Suppe, sondern jedes beliebige Gericht durch Nachahmung zubereiten können, berichtet das Technologiemagazin TechCrunch.

Die Maschine besteht aus zwei Roboterarmen, die an Küchenoberschränken oberhalb des Kochfeldes angebracht sind und darin auch verschwinden können. Zwei feinmototrisch hochentwickelte Hände, die vom Londoner Unternehmen Shadow Robot entwickelt wurden, bilden die eigentliche Innovation. Seit fast 18 Jahren arbeiten die Ingenieure daran, die komplexen Bewegungsmuster echter Hände fast perfekt zu imitieren. Jede Hand wird dabei von 24 Motoren und 129 Sensoren gesteuert.

Die Handbewegungen werden jedoch nicht von einer Intelligenz gesteuert, sondern wurden von einem bekannten britischen Chefkoch kopiert. Anderson kochte die Krabbensuppe fünf mal vor, während eine Kamera seine Bewegungen aufzeichnete. Aus den so gewonnenen Daten programmierten die Ingenieure den Roboter. So kann die Maschine ein Rezept nach Anweisung nachkochen inklusive schneiden, rühren und mixen.

Allerdings ist das Konzept bisher ein Prototyp und noch nicht alltagstauglich - eine kleine Änderung im vorbereiteten Setting bringt die programmierten Bewegungen noch aus dem Konzept.

Daran wollen die Erfinder des Roboterkochs in den nächsten Jahren arbeiten und hoffen, 2017 ein serienreifes Küchenmodul mit Robo-Chef für rund 14.000 Euro anbieten zu können. Diese könnten auch von ihren Besitzern lernen, indem sie deren Bewegungen beim Kochen aufzeichnen und nachahmen oder an andere Köche weitergeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...