Technologie

Lautstärke ohne Lärm: Neues Sound-System schont die Nachbarn

Ein revolutionäres Sound-System kann die Lautstärke von Konzerten verdoppeln, ohne dabei den Schalldruck zu vergrößern. Damit wird die Musik in einem Raum doppelt so laut wahrgenommen, dringt jedoch nicht durch Wände. Auch die Klangqualität steigt trotz gleicher Dezibelzahl.
20.04.2015 12:08
Lesezeit: 1 min

Ein spanischer Toningenieur hat ein Sound-System entwickelt, das die Lautstärke erhöhen kann, ohne den Schalldruck zu vergrößern. Die Psychoakustik ermöglicht dabei eine lautere Wahrnehmung der Töne bei gleichbleibender Dezibelzahl. Das Aufdrehen von Musik in einem Raum bliebe somit ohne Auswirkungen auf Nachbarn.

Masn'live wurde von dem spanischen Tonngenieur Xergio Córdoba aus Madrid entwickelt. Sein patentiertes Soundsystem macht Gebrauch von der Psychoakustik, also der Beziehung zwischen dem akustischen Tonsignal, der auditorischenBeschaffenheit des Raumes und der akkustischen Wahrnehmung im Gehirn: Erst dieses Zusammenspiel bestimmt, wie laut Musik wirkt.

Sein Verstärker schafft es, dass das Gehirn die gleiche Schallwelle doppelt so laut wahrnimmt wie gewöhnlich, während der tatsächliche Schalldruck in Dezibel (dBA) gleich bleibt, berichtet die IBTimes.

Masn'live beseitigt dabei niedrige Frequenzen und ersetzt sie durch einen „akustischen Fingerabdruck“, bestehend aus Tönen, die das menschliche Ohr als Bass wahrnimmt, ähnlich dem „Subwoofer-Effekt“. Die Musik behält so Fülle und Kraft, aber vermittelt keine tiefen Frequenzen mehr, die die Wände durchdringen.

Auch Gehörschäden können so vorgebeugt werden:  Da das Gehirn das Volumen bereits lauter wahrnimmt, ohne die Lautstärke tatsächlich aufzudrehen - so vermeidet man, das Gehör den schädlichen Frequenzen auszusetzen.

Córdoba hatte die Idee nach einem Gespräch mit einem Nachtclub-Besitzer, der sich beschwerte, dass die Einhaltung der Emissionsvorschriften bedeutete, die Schalldruckpegel niedrig zu halten, was die Klangqualität erheblich verschlechtert, berichtet Vice. Dieses altbekannte Problem der Lautstärke und Lärmbelästigung hat der Ingenieur nun nach langwierigen technischen Experimenten offenbar gelöst.

Zusammenarbeit mit namenhaften Künstlern und großen Festivals zumindest bezeugen den Erfolg des Systems: „Es ist im Grunde das gleiche wie Audio-Mastering, aber auf einem Konzert statt in einem Studio. So ziemlich alles klingt besser, höher, stärker, und es gibt noch viel mehr Details. Wir haben es in eine ganze Reihe von Orten getestet, mit äußerst überraschenden Ergebnissen. Wir haben es mit Blues, Pop, Salsa, Rock-alle Genres ausprobiert“, so Cordoba.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...