Politik

Frankreich entsendet Panzer-Gruppe nach Polen

Frankreich hat eine gepanzerte Einsatzgruppe nach Polen entsendet, die zwei Monate lang an Übungen mit den polnischen Streitkräften und anderen NATO-Verbündeten teilnehmen soll. Nach Angaben französischer Offizieller geht es bei der Aussendung der Panzer darum, den Verbündeten in Ost- und Nordeuropa aufgrund des Ukraine-Konflikts zur Seite zu stehen.
22.04.2015 23:47
Lesezeit: 1 min

Eine französische Einsatzgruppe von 15 Leclerc-Kampfpanzern (MBT) hat sich am 20. April auf den Weg nach Polen gemacht. Dort werden die Franzosen an zweimonatigen Nato-Übungen mit polnischen Soldaten und weiteren Verbündeten teilnehmen. Im einzelnen handelt es sich um Panzer des 12ème Régiment de Cuirassiers, des 16ème Bataillon de Chasseurs und dem 13ème Régiment du Génie und insgesamt 300 Soldaten, berichtet IHS Jane's Defence Weekly.

Nach Angaben französischer Offizieller geht es bei der Aussendung der Panzer darum, den Verbündeten in Ost- und Nordeuropa aufgrund des Ukraine-Konflikts und der daraus resultierenden Unsicherheit zur Seite zu stehen.

Frankreich hat seit Beginn der Krise seine Militär-Präsenz in der Region deutlich ausgebaut. Zwischen dem 24. April und 1. September hatte Frankreich vier Rafale- und vier Mirage-Kampfflugzeuge auf dem polnischen Luftwaffenstützpunkt Malbork stationiert. Die französische Marine patrouilliert regelmäßig in der Ostssee. Im November entsendete Frankreich eine Falcon 50 M nach Gdynia, um im Auftrag der Nato Überwachungsflüge auf dem Baltikum zu fliegen. Die Falcon 50 M gehört zur Marine. Sie verfügt über einen ausfahrbaren Sensorkopf mit Wärmebild-Sensor, große Beobachtungsfenster, einem Radar, einem Missions-System insklusive einer Bedienungskonsole im Kabinenraum.

Französische E-3F AWACS fliegen auch regelmäßige Überwachungsflüge im polnischen- und rumänischen Luftraum. Die AWACS haben bisher Flüge in Höhe einer Zeitspanne von 350 Stunden geflogen.

Am Dienstag verkündete die Regierung in Warschau zudem, dass sie acht Patriot-Raketensysteme vom US-Hersteller Raytheon und 50 Airbus-Helicopter kaufen wird, berichtet die Financial Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...