Technologie

Silikow Vallew: Russland und China starten Konkurrenz für US-Hightech

Russland und China gründen einen über 200 Millionen Dollar schweren Joint-Venture-Fonds. Zusammen wolle man künftig Hightech-Innovationen entwickeln, finanzieren und vermarkten. Der Fonds wird Teil des Skolkov Innovations Center – eine Technologie-Stadt nach nach dem Vorbild von Silicon Valley, die derzeit bei Moskau aus dem Boden gestampft wird.
22.04.2015 23:47
Lesezeit: 2 min

Russland und China haben eine Vereinbarung zur Gründung eines 200 Millionen Dollar schweren Joint-Venture-Fonds unterzeichnet. Ein Startup-Inkubator für russische Unternehmen und ein neues chinesischen Robotik-Zentrum wurden ebenfalls beschlossen. Das Mega-Projekt wird Teil des Skolkov Innovations Center – eine Technologie-Stadt nach nach dem Vorbild von Silicon Valley, die derzeit bei Moskau aus dem Boden gestampft wird.

Die Vereinbarung wurde von der russischen Skolkovo Stiftung und der chinesischen Cybernaut Investment Group am Dienstag in Beijing bei einem russisch-chinesischen Wirtschaftsforum unterzeichnet. Alle drei Projekte werden voraussichtlich im dritten Quartal 2015 gestartet.

Der Fond selbst soll sich auf Unternehmen aus dem IT-Bereich und Robotik sowie auf Raumfahrttechnologien und Telekommunikation konzentrieren, so die Skolkowo-Stiftung in einer offiziellen Mitteilung.

Das 1.500 Quadratmeter große Gründerzentrum im Skolkovo Innovation Center bei Moskau soll die Entwicklung von mindestens 15 dort ansässigen Unternehmen fördern, die Forschung im Bereich IT und Robotik, Raumfahrt, Telekommunikation, Energie-Effizienz und neue Materialien betreiben.

Das Cybernaut Robotik Zentrum wird mit Hilfe des Skolkovo Robotics Zentrum in China errichtet und soll ein gemeinsames Förder-Programm für die in Skolkovo ansässigen Unternehmen errichten, um ihnen den Einstieg in den chinesischen Markt zu erleichtern.“

Durch diese Förderung erhalten die russischen Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbs-Vorteil auf dem auch bei deutschen Firmen begehrten aber streng Zugangs-regulierten chinesischen Markt.

Der russische Vizepermier sieht in der Unterzeichnung des Abkommens einen „wichtigen Schritt in der Entwicklung der russisch-chinesischen Zusammenarbeit im Bereich der Innovation.“ Moskau und Peking verstärken ihre Zusammenarbeit bereits im Energie-, Transport und Finanzsektor. Erst im Oktober hatten beide Länder zudem ein Memorandum zum gemeinsamen Bau von High-Tech-Parks unterzeichnet. Peking erwägt auch die Bildung eines wirtschaftliche Korridors zwischen China der Mongolei und Russland, um eine „neue Plattform“ für die wirtschaftliche Entwicklung zwischen den Ländern zu schaffen.

Als einer der größten Investmentfonds in China konzentriert sich die Cybernaut Investment Group nach eigenen Angaben auf Dienstleistungsbereiche, die den Anforderungen des größten schnell wachsenden chinesischen Marktes entsprechen. Das Unternehmen investiert in der frühen Wachstumsphase in Unternehmen mit starkenr Konsolidierungsplattform und legt Wert auf globales Wachstum.

Die Skolkovo Stiftung wurde 2010 von der russischen Regierung mit dem Ziel der Wandlung Russlands von einer ressourcenintensiven zu einer innovationsbasierten Wirtschaft gegründet. Dazu beaufsichtigt die Stiftung die Erschaffung des Skolkovo Innovation Center, das aus mehr als 1.000 High-Tech-Start-ups sowie dem Skolkovo Technopark, der Skolkovo Institute of Technology und dem Graduiertenkolleg Skoltech besteht. Skoltech wurde 2011 als Gemeinschaftsunternehmen mit dem Massachusetts Institute of Technology gegründet, um die Forschung in Russland zu fördern.

Fünfzig internationale Unternehmen wie Boeing, EADS, IBM oder Siemens sollen bereits Partnerschaftsabkommen mit der Stiftung geschlossen haben. Der kumulierte Umsatz der Skolkovo Startups bis Dezember 2014 belief sich nach eigenen Angaben auf eine Milliarde US-Dollar,  brachte mehr als 220 Millionen US-Dollar an Investitionsgeldern schuf 13.500  Arbeitsplätze und über 1.300 Patentanmeldungen. Bis zum Jahr 2020 werden mehr als 2 Millionen Quadratmeter Wohn-und Büroflächen in Skolkovo gebaut, wo 35.000 Menschen täglich im Innovationszentrum arbeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...