Politik

Investoren nervös: Italien will faule Kredit-Milliarden in Bad Bank verschieben

In italienischen Banken liegen 350 Milliarden Euro an faulen Krediten. Einen Teil davon möchte die italienische Regierung und die Notenbank in eine Bad Bank abschieben. Diese Maßnahme dürfte den internationalen Investoren einen kalten Schauer über den Rücken jagen. In Österreich haben sie gesehen, dass eine Bad Bank ganz schnell zum Totalverlust eines Investments führen kann.
04.05.2015 23:40
Lesezeit: 2 min

Das Anleihekaufprogramm der EZB hat das Ziel, die Inflation anzuheben und die Kreditnachfrage für kleine und mittlere Unternehmen in den Krisenländern anzukurbeln. Vordergründig ging es vor allem darum, den Banken die Staatsschulden abzunehmen.

In den vergangenen Jahren hatte die EZB mit ihren LTRO-Programmen von über einer Billion Euro an die Banken bereits versucht, die Kreditvergabe anzuregen, um damit einen Wirtschaftsaufschwung zu erreichen – jedoch vergeblich. Die Banken in den Krisenstaaten hatten mit den Geldspritzen eher Schuldtitel ihres jeweiligen Landes gekauft.

Das QE-Programm der EZB sollte somit aufs Neue erreichen, die Kreditvergabe anzukurbeln. Doch die Maßnahmen der Zentralbank reichen offenbar nicht aus.

Die Banken in Italien sitzen derzeit auf rund 350 Milliarden Euro an faulen Krediten. Diese haben sich zwischen 2008 und 2014 nachgerade verdreifacht.

Im Dezember letzten Jahres entstanden den Banken wegen Rückstellungen und Abschreibungen dieser Darlehen große Verluste auf ihre Gewinne. Daher sind die Banken offenkundig nicht bereit, neue Kreditanträge von kleinen und mittleren Unternehmen zu bewilligen.

Die italienische Notenbank (Banca d'Italia) will nun eine Bad Bank gründen, um dorthin faule Kredite auszulagern. Das soll helfen, die Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen in Schwung zu bringen.

Diese Lösung dürfte den international Investoren einigen Schrecken einjagen. Sie haben gerade bei der gestrichen Bad Bank Heta erlebt, dass auf die vermeintlich zivilisierten Euro-Staaten nicht zimperlich sind, wenn die Schuldenkrise eskaliert. In Österreich müssen Anleger in die Skandalbank Hypo Alpe Adria mit dem Totalverlust ihres Investments rechnen. Betroffen davon sind zahlreiche europäische Banken, vor allem aber deutsche öffentliche Banken. Die österreichische Regelung ist mit den EU Regeln konform. Eine erst vor kurzem beschlossene Regelung sieht vor, dass Anleger bei einer Banken-Pleite zu beteiligen sind. Die österreichische Regierung hat den Investoren in die Hypo Alpe Adria mitgeteilt, dass sie nicht über einen Schuldenschnitt verhandeln, sondern diesen Auto autoritativ mitteilen werde.

Italiens Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan sagte in der vergangenen Woche, die Regierung und die EU-Kommission führten bereits Gespräche über die Einrichtung einer Bad Bank. Dadurch würden die Banken viel unkomplizierter Kredite vergeben können, so die Annahme.

In Rede sind rund 100 Milliarden Euro fauler Kredite, die die Institute in eine solche Bad Bank auslagern könnten, wie Nasdaq berichtet.

Doch wirft diese Absicht die Frage auf, ob die Einrichtung einer Bad Bank als unerlaubte Staatsfinanzierung eingestuft wird. Hier müssten in der Rangfolge zuerst Aktionäre und Anleihebesitzer sowie nachrangige Gläubiger für Verluste einstehen. Danach würden die Steuerzahler zur Kasse gebeten.

Ein weiterer Streitpunkt ist, welche Konditionen bei einer Übernahme der faulen Kredite in eine Bad Bank gelten sollen. Die Banca d’Italia möchte dafür Marktpreise festsetzen.

In Italien ist es jedoch schwierig, uneinbringliche Forderungen an Investoren zu verkaufen. Die Banken verlangen weitaus höhere Preise als die Anleger bereit sind, zu zahlen. Außerdem werden in Italien kaum faule Kredite gehandelt.

Vor diesem Hintergrund ist die italienische Regierung bereit, verschiedene Optionen zur Einrichtung einer Bad Bank auszuloten. Italiens Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan betonte außerdem, die Regierung prüfe legislative Maßnahmen, die dazu beitragen könnten, gerichtliche Auseinandersetzungen zu beschleunigen, die häufig zwischen Banken und Schuldnern auftreten.

Die Banca d’Italia sieht offenbar eine Reihe von Vorteilen bei der Schaffung einer Bad Bank. Dies würde zu Kostensenkungen bei der Verwaltung von faulen Krediten führen und die Bankbilanzen transparenter machen. Es würde auch helfen, dass die Banken an Firmen und Privathaushalte Kredite vergeben, das Wirtschaftswachstum ankurbeln und Bankenfusionen befördern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...