Gemischtes

Italien: Schwere Ausschreitungen bei Expo-Eröffnung in Mailand

Zahlreiche Verletzte, brennende Autos, zerstörte Geschäfte: Das ist das Ergebnis der schweren Krawalle zur Expo-Eröffnung. Mehrere Personen wurden festgenommen, die Staatsanwaltschaft ermittelt. Den Anstiftern der Proteste drohen Haftstrafen von bis zu 15 Jahren.
04.05.2015 00:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Vier Halbstarke schaffen es nicht, die Expo zu ruinieren. Mailand ist sehr viel stärker als diese Leute glauben“, kündigte Regierungschef Matteo Renzi an, nachdem Hunderte bei einer Demonstration gegen die Weltausstellung am Freitag das Stadtzentrum verwüstet hatten. Fünf Menschen wurden festgenommen, gegen sie ermittelt die Staatsanwaltschaft unter anderem wegen Sachbeschädigung.

Den mutmaßlichen Anstiftern der Krawalle könnten laut Nachrichtenagentur Ansa Haftstrafen von bis zu 15 Jahren drohen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Untersuchungshaft, am Montag sollen die drei Männer und zwei Frauen vor dem Untersuchungsrichter aussagen. Weitere zehn Randalierer wurden vorübergehend festgesetzt.

Rund um die Eröffnung der Weltausstellung am Freitag war es in der norditalienischen Metropole zu schweren Zusammenstößen zwischen Hunderten Demonstranten und der Polizei gekommen. Mindestens elf Beamte wurden nach Polizeiangaben verletzt. Die Demonstranten setzten Autos und Geschäfte in Brand, beschädigten Gebäude, warfen mit Steinen, Feuerwerkskörpern und Molotowcocktails, wie die Ansa berichtete. Die Polizei reagierte mit Tränengas und Wasserwerfern.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella verurteilte die Krawalle aufs Schärfste und forderte, die Randalierer zu bestrafen. „Es bleibt ein ruiniertes Fest, das ist sehr schade“, sagte Expo-Chef Giuseppe Sala. „Es ist schwer zu verstehen, was die Ideen dieser Gewalttäter sind.“ Innenminister Angelino Alfano lobte die Polizei, die „mit Intelligenz und Entschlossenheit das Schlimmste verhindert“ hätte.

Schon am Wochenende begannen die Aufräumarbeiten im Stadtzentrum, an denen sich auch viele Bürger beteiligten. Der Präsident der Lombardei, Roberto Maroni, kündigte an, die betroffenen Bürger sollten insgesamt mit 1,5 Millionen Euro unterstützt werden. Mailands Bürgermeister Giuliano Pisapia versprach eine geschlossene Reaktion der Stadt. „Zusammen können wir ein starkes Signal senden und zeigen, dass sich diese Stadt nicht einschüchtern lässt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...