Gemischtes

Italien: Schwere Ausschreitungen bei Expo-Eröffnung in Mailand

Zahlreiche Verletzte, brennende Autos, zerstörte Geschäfte: Das ist das Ergebnis der schweren Krawalle zur Expo-Eröffnung. Mehrere Personen wurden festgenommen, die Staatsanwaltschaft ermittelt. Den Anstiftern der Proteste drohen Haftstrafen von bis zu 15 Jahren.
04.05.2015 00:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Vier Halbstarke schaffen es nicht, die Expo zu ruinieren. Mailand ist sehr viel stärker als diese Leute glauben“, kündigte Regierungschef Matteo Renzi an, nachdem Hunderte bei einer Demonstration gegen die Weltausstellung am Freitag das Stadtzentrum verwüstet hatten. Fünf Menschen wurden festgenommen, gegen sie ermittelt die Staatsanwaltschaft unter anderem wegen Sachbeschädigung.

Den mutmaßlichen Anstiftern der Krawalle könnten laut Nachrichtenagentur Ansa Haftstrafen von bis zu 15 Jahren drohen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Untersuchungshaft, am Montag sollen die drei Männer und zwei Frauen vor dem Untersuchungsrichter aussagen. Weitere zehn Randalierer wurden vorübergehend festgesetzt.

Rund um die Eröffnung der Weltausstellung am Freitag war es in der norditalienischen Metropole zu schweren Zusammenstößen zwischen Hunderten Demonstranten und der Polizei gekommen. Mindestens elf Beamte wurden nach Polizeiangaben verletzt. Die Demonstranten setzten Autos und Geschäfte in Brand, beschädigten Gebäude, warfen mit Steinen, Feuerwerkskörpern und Molotowcocktails, wie die Ansa berichtete. Die Polizei reagierte mit Tränengas und Wasserwerfern.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella verurteilte die Krawalle aufs Schärfste und forderte, die Randalierer zu bestrafen. „Es bleibt ein ruiniertes Fest, das ist sehr schade“, sagte Expo-Chef Giuseppe Sala. „Es ist schwer zu verstehen, was die Ideen dieser Gewalttäter sind.“ Innenminister Angelino Alfano lobte die Polizei, die „mit Intelligenz und Entschlossenheit das Schlimmste verhindert“ hätte.

Schon am Wochenende begannen die Aufräumarbeiten im Stadtzentrum, an denen sich auch viele Bürger beteiligten. Der Präsident der Lombardei, Roberto Maroni, kündigte an, die betroffenen Bürger sollten insgesamt mit 1,5 Millionen Euro unterstützt werden. Mailands Bürgermeister Giuliano Pisapia versprach eine geschlossene Reaktion der Stadt. „Zusammen können wir ein starkes Signal senden und zeigen, dass sich diese Stadt nicht einschüchtern lässt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....