Politik

Ukraine-Kollaps: Tausende Facharbeiter wandern nach Polen und Russland aus

Hunderttausende Ukrainer wandern in die Nachbarländer Polen und Russland aus. Nach Polen zieht es vor allem Akademiker und Fachkräfte. Sie sehen aufgrund des Ukraine-Konflikts und vor allem wegen der grassierenden Korruption in ihrer Heimat keine Zukunft mehr für sich. Doch ohne sie ist ein Wiederaufbau der Ukraine unmöglich.
14.05.2015 01:17
Lesezeit: 1 min

Der Krieg im Osten der Ukraine hat dazu geführt, dass das Land wirtschaftlich und sozial nicht auf die Beine kommt. In diesem Zusammenhang haben sich zwei große Flüchtlings- und Auswanderungsströme entwickelt. Während die Menschen in der West-Ukraine hauptsächlich in den EU-Raum auswandern, zieht es die Ost-Ukrainer nach Russland.

Im vergangenen Jahr hat Polen 331.000 Kurzarbeit-Genehmigungen an Ukrainer erteilt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer 50-prozentigen Erhöhung der Genehmigungen, zitiert der Guardian die Migrations-Analystin am Center for Eastern Studies (OSW) in Warschau, Marta Jaroszewicz. Sie schätzt, dass inzwischen 300.000-400.000 Ukrainer in Polen leben. Im Januar und Februar sind die Anträge auf Aufenthaltsgenehmigungen in der Region Masowien im Vergleich zur Vorjahresperiode um 180 Prozent gestiegen.

Die Vorsitzende der Association of Ukrainian Women in Poland, Katarzyna Sirocka, sagt, dass aufgrund des Ukraine-Konflikts zahlreiche gut ausgebildete Ukrainer nach Polen auswandern. Dazu gehören beispielsweise Berufssparten wie Psychologen oder Musiker. „Viele von ihnen müssen ohne Papiere arbeiten“, so Sirocka. Andere wiederum sind als Putzmänner- oder Frauen, Taxi-Fahrer oder Bauarbeiter tätig. Die Ukrainer wandern nicht nur aufgrund des Konflikts, sondern vor allem wegen der desolaten wirtschaftlichen Lage in ihrer Heimat aus. Die grassierende Korruption im Land macht eine Chancengleichheit auf dem ukrainischen Arbeitsmarkt unmöglich.

Während die Einwanderer aus der West-Ukraine oftmals die polnische Sprache sprechen, haben die Flüchtlinge aus dem Osten der Ukraine keinen sprachlichen Vorteil, da viele von ihnen Russisch als Muttersprache oder Umgangssprache sprechen und das Ukrainische nur die Zweitsprache ist. Mateusz Kramek von der Organisation Ukrainian World sagt, dass die zahlreichen ukrainischen Akademiker Polen als Durchgangs-Station in den Westen ansehen. Viele von ihnen wollen nach Westeuropa oder in die USA.

Die Ost-Ukrainer wandern oder flüchten hingegen oftmals nach Russland aus, zumal viele von ihnen Verwandte in der Russischen Föderation haben. Der UNHCR-Sprecher Babar Baloch sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Bisher haben 264.000 ukrainische Staatsbürger Anträge auf vorübergehenden Asyl in der Russischen Föderation gestellt. Weitere 244.000 Ukrainer stellten anderweitige Anträge wie für die Einbürgerung, für vorübergehende oder unbefristete Aufenthaltserlaubnisse oder Siedlungsprogramme. Viele nutzen das Abkommen zur Visa-Freiheit“.

Die Infrastruktur in der Ost-Ukraine wurde mittlerweile weitgehend zerstört. Nach Angaben des ORF-Korrespondenten Christian Wehrschütz, der sich in der Ukraine befindet, findet im Osten des Landes kein Wiederaufbau statt und der russische Rubel habe sich mittlerweile als Zahlungsmittel durchgesetzt. Die Auswanderungswelle nach Russland wird offenbar auch in den kommenden Monaten nicht abreißen. Doch unklar bleibt, wie der Wiederaufbau in der Ukraine gelingen soll, wenn neben den durchschnittlichen Bürgern insbesondere die Facharbeiter und Akademiker auswandern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...