Technologie

Baukasten: Einfamilienhaus selber bauen in 24 Stunden

Ein italienisches Start-up hat ein Hausmontagesystem zum Selbermachen entwickelt. So kann ein zweistöckiges Haus im Eigenbau mit geringen Fachkenntnissen innerhalb eines Tages fertiggestellt werden. Die Bausteine erlauben nach dem Lego-Prinzip auch flexible Umbauten.
15.05.2015 11:48
Lesezeit: 1 min

Das bei Brescia beheimatete Start-up Isinnova Srl  hat ein neuartiges Hausmontagesystem entwickelt. Mit den aus Kunststoff geformten Bausteinen kann ein Einfamilienhaus im Eigenbau mit geringen Fachkenntnissen innerhalb eines Tages fertiggestellt werden.

„Warum sein Eigenheim nicht selber einfach wie mit Lego-Steinen bauen?“, fragt Erfinder Christian Fracassi. Die aus Polymeren gefertigten Bausteine können leicht zusammengesetzt oder demontiert werden. „Sollte einem sein Wohnhaus eines Tages nicht mehr gefallen, können die Steine problemlos für einen Neubau wiederverwendet werden“, unterstreicht der 31-jährige Ingenieur. Mit der tatkräftigen Unterstützung von drei Freunden baute er innerhalb von 24 Stunden den zweistöckigen Prototypen mit 120 Quadratmetern Wohnfläche zusammen.

Die Idee für das Baukonzept entstand vor sechs Jahren beim Anblick der vom Erdbeben zerstörten Abruzzen-Stadt Aquila. Fracassi wollte eine Bauweise umsetzen, die schnell, leicht und zugleich sicher ist. Deshalb hat er bei der Experimentierung parallel zur Bausteinserie Brick auch das System Superwindow entwickelt: Ein Verfahren, mit dem alte Fenster ohne den Austausch der Rahmen in die Energieklasse A+ konvertiert werden können. Zudem hat er ein dreiachsiges Giroskop namens Sysmo entwickelt, das zur Zertifizierung der Erdbebensicherheit von Gebäuden genutzt wird.

Bisher hat der Erfinder dank der Unterstützung des im Metallbau tätigen Vaters seine Idee ohne fremde Hilfe umsetzen können. Für eine industrielle Serienfertigung benötigt  der Italiener jedoch Schablonen und sammelt dazu derzeit Fremdkapital. Zur wissenschaftlichen und technischen Untermauerung der Entwicklungstätigkeit besteht zudem eine Zusammenarbeit mit der Universität von Bergamo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....