Politik

Umfrage: Deutsche Schüler sollen gutes Benehmen lernen

Den älteren Deutschen ist ein Unterrichtsfach „Gutes Benehmen“ deutlich wichtiger als eine profunde Ausbildung in Computer-Programmierung oder Wirtschaft. Die Jungen setzten dagegen auf IT, Gesundheit und Kunst. Auch die Begeisterung für Schönschrift ist noch nicht erloschen.
18.05.2015 02:48
Lesezeit: 1 min

Drei von vier Deutschen (75 Prozent) sprechen sich in einer aktuellen Umfrage dafür aus, an Schulen ein Unterrichtsfach «Benehmen» pflicht- oder zumindest wahlweise anzubieten. Eine obligatorische Teilnahme aller Schüler an einem solchen Fach wäre den Bürgern mit 51 Prozent Zustimmung sogar wichtiger als ein Pflichtfach Wirtschaft (48), Gesundheitskunde (42), Suchtprävention (39) oder Computerprogrammierung (35).

Dies ergibt sich aus einer am Montag veröffentlichten repräsentativen Befragung des Institutes YouGov unter 1330 Bürgern zu entweder bereits existierenden, aber eher seltenen oder zu oft vorgeschlagenen neuen Fächern. Am wenigsten Zustimmung als mögliche Schul-Pflichtfächer finden demnach Islamischer Religionsunterricht (2 Prozent), Astronomie (8) und Christlicher Religionsunterricht (12).

Auf ein Pflichtfach «Benehmen» legen immerhin 33 Prozent der Befragten zwischen 18 und 24 Jahren Wert - mit zunehmendem Alter jedoch immer mehr und schließlich 61 Prozent der Menschen ab 55 Jahren. Als Pflicht- oder Wahlfach die meiste Zustimmung finden Wirtschaft und Computerprogrammierung (insgesamt je 91 Prozent), Gesundheitskunde (89) - und Kunst (86), allerdings ganz überwiegend als Nebenfach. Auch Schönschrift hat noch ihre Anhänger: Für 17 Prozent sollte das ein Pflichtfach sein, für 37 Prozent ein Unterrichts-Wahlfach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...