Finanzen

Börse: Dax schließt 2,2 Prozent im Plus

Der Dax explodiert regelrecht und pulverisiert dabei den Widerstand bei 11750 Punkten. Auslöser ist die Ankündigung der EZB, noch vor den weniger liquiden Sommermonaten das Volumen der Anleihenkäufe zu erhöhen. Das stützt die Märkte für Staatsanleihen, ist aber vor allem eine Steilvorlage für die Aktienmärkte, während der Euro heftig unter Druck kommt.
19.05.2015 18:43
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf verstärkte Anleihekäufe der EZB im Sommer hat den Euro am Dienstag ins Rutschen gebracht. Die Gemeinschaftswährung fiel um fast zwei US-Cent bis auf 1,1120 Dollar. Die Notenbank hatte angekündigt, einen Teil der für Juli und August geplanten Bond-Käufe vorzuziehen. Der schwächere Euro sorgte unter den Dax -Anlegern für Kauflaune: Der deutsche Leitindex mit seinen zahlreichen Exportwerten kletterte um 2,2 Prozent auf ein Drei-Wochen-Hoch von 11.853,33 Zählern. Der EuroStoxx 50 stieg um rund zwei Prozent auf 3662,77 Punkte. Wegen des anziehenden Dollar kamen Dow-Jones - und S&P500 an der Wall Street allerdings bis zum Handelsschluss in Europa kaum vom Fleck.

Die EZB werde wegen der in der Urlaubssaison üblicherweise dünnen Umsätze ihr Anleihe-Kaufprogramm intensivieren, erklärte EZB-Direktoriumsmitglied Benoit Coeure am Morgen in London. Es sei nur logisch, in Monaten mit dünnen Umsätzen eher weniger zu kaufen, um die Kursentwicklung nicht über Gebühr zu beeinflussen, sagte Commerzbank-Analyst Lutz Karpowitz. Am Anleihenmarkt ging es für die Kurse der zehnjährigen Bundesanleihen zeitweise kräftig nach oben. Im Gegenzug fielen die zuletzt stark gestiegenen Renditen in der Spitze auf 0,552 Prozent nach 0,651 Prozent im Geschäft des Vortages.

Gestützt wurde der europäische Aktienmarkt auch durch wieder aufkeimende Hoffnung auf einen baldigen Kompromiss im griechischen Schuldenstreit. Nach den Worten von Arbeitsminister Panos Skourletis dürfte Athen bald einen Durchbruch in den Gesprächen mit seinen internationalen Geldgebern erzielen . Der griechische Leitindex legte 2,6 Prozent zu.

Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die Autowerte. Die höheren Pkw-Neuzulassungen im April und der schwache Euro schoben VW um fast fünf Prozent, Daimler und BMW um je etwa 3,5 Prozent an. Der Reifenhersteller Continental punktete mit seinen Übernahmeplänen bei den Anlegern: Der Konzern will sich mit dem Kauf eines Software-Spezialisten für Zukunftsthemen wie dem automatisierten Fahren besser positionieren. Die Aktien legten 3,8 Prozent zu.

Schlechte Karten hatten dagegen Merck, die trotz eines Ergebnisanstiegs im ersten Quartal bei den Anlegern durchfielen. Neben höheren Forschungskosten machte dem Unternehmen ein rückläufiges Geschäft mit seinem Multiple-Sklerose-Mittel Rebif und dem Krebsmittel Erbitux zu schaffen. Die Titel des Pharma- und Chemiekonzerns rutschten 1,7 Prozent auf 100,55 Euro ab.

Ein Auftrag über mehrere Anlagen verschaffte Aixtron neuen Schwung: Die Titel legten im TecDax 4,9 Prozent zu. Mit Käufen honorierten die Anleger das Zahlenwerk des Internet-Dienstleisters United Internet, dessen Aktien um fast acht Prozent in die Höhe schossen.

Die Verlängerung des Vertrags zur Lieferung digitaler Landkarten an Apple trieb in Amsterdam die Aktien von TomTom um 13,2 Prozent hoch.

In New York hielten mit einem Abschlag von bis zu 4,4 Prozent die Aktien von Wal-Mart die rote Laterne. Unter anderem der starke Dollar und höhere Löhne machten dem weltgrößten Einzelhändler im ersten Quartal zu schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...