Finanzen

Großbritannien privatisiert Krisen-Bank RBS mit Verlust für Steuerzahler

Der britische Staat will seine Beteiligung an der Krisenbank RBS in Höhe von 80 Prozent stückweise verkaufen. Das angebotene Aktien-Paket hat derzeit einen Wert von 44 Milliarden Euro. Nach Berechnungen von Investmentbanken dürften die Steuerzahler mit der RBS-Rettung am Ende mehr als 9,6 Milliarden Euro Verlust machen.
11.06.2015 13:53
Lesezeit: 1 min

Großbritannien nutzt die allmähliche Erholung der Krisenbank RBS und leitet den Ausstieg des Staates ein. Allerdings dürfte dabei ein Milliarden-Verlust entstehen. „In den kommenden Monaten werden wir damit beginnen, unsere RBS-Beteiligung zu verkaufen“, sagte Finanzminister George Osborne am Mittwochabend in London. In der Finanzkrise 2008/09 hatte Großbritannien mehrere Geldhäuser vor dem Kollaps bewahrt, darunter die Royal Bank of Scotland (RBS). Hier kontrolliert die Regierung seitdem 80 Prozent der Aktien.

Das Paket ist an der Börse momentan rund 32 Milliarden Pfund (44 Milliarden Euro) wert. Nach Berechnungen von Investmentbanken dürften die Steuerzahler mit der RBS-Rettung am Ende mehr als sieben Milliarden Pfund Verlust machen. Dies wäre eine Niederlage für die Regierung, die ursprünglich einen Gewinn aus dem Engagement in Aussicht gestellt hatte.

Osborne sagte, es sei dennoch im Interesse der Steuerzahler, die Transaktion nun einzuleiten. Sowohl die britische Notenbank als auch Rothschild hätten dazu geraten. Es werde einige Jahre dauern, bis das Paket komplett abgestoßen sei. Analysten rechnen damit, dass die Nachfrage von institutionellen Investoren groß sein dürfte, weil RBS vom starken Wirtschaftsaufschwung auf der Insel profitiert und an der Börse vergleichsweise moderat bewertet wird. Die Bank wird zwar immer wieder von Altlasten eingeholt, operativ lief es zuletzt aber deutlich besser.

Am Donnerstag verteuerten sich RBS-Aktien in London um knapp zwei Prozent.

Rothschild zufolge wird Großbritannien mit der Rettung von Banken insgesamt ein gutes Geschäft machen. Der Gewinn wird auf 14 Milliarden Pfund geschätzt. Während es bei RBS ein Minus geben dürfte, wird der Ausstieg beim Rivalen Lloyds wohl per saldo 5,3 Milliarden Pfund in die Staatskasse spülen. Bei Lloyds trennt sich die Regierung bereits seit längerem von Anteilen und kontrolliert derzeit noch knapp 18 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...