Finanzen

Geringe Auswirkung der Griechenland-Krise auf den Devisenmarkt

Lesezeit: 1 min
17.06.2015 09:55
Obwohl der Euro aufgrund der Griechenland-Krise etwa unter Druck steht, sagt Esther Reichelt, Devisenexpertin bei der Commerzbank, dass die Auswirkungen der aktuellen Grexit-Spekulationen sich nur begrenzt auf den Devisenmarkt auswirken würden. Anleger schauen eher pessimistisch auf die Wirtschaftsentwicklung in den USA.
Geringe Auswirkung der Griechenland-Krise auf den Devisenmarkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im New Yorker Handel kostete der Euro am Dienstag zuletzt 1,1242 US-Dollar und damit ähnlich viel wie im europäischen Nachmittagsgeschäft - am Vormittag war er noch zeitweise bis auf 1,1330 Dollar geklettert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,1215 (Montag: 1,1218) Dollar festgesetzt.

Der Druck auf die Gemeinschaftswährung halte sich bisher in Grenzen, sagte ein Experte. Der Markt vertraue weiter auf eine Einigung zwischen Athen und den Geldgebern in letzter Minute. Diese scheint aktuell aber nicht in Sicht: Der Austritt Griechenlands aus der Eurozone (Grexit) rückt angesichts der verhärteten Positionen und Diskussionen um Notfallpläne offenbar immer näher.

„Die Auswirkungen auf den Devisenmarkt sind jedoch relativ gering“, sagte Esther Reichelt, Devisenexpertin bei der Commerzbank. „Entscheidend für die weitere Kursentwicklung wird sein, ob es zu Ansteckungseffekten auf andere Länder der Eurozone kommt.“ Dies sei aus heutiger Sicht nicht zu erwarten. „Zudem schauen die Anleger derzeit eher pessimistisch auf die Wirtschaftsentwicklung in den USA“, so Reichelt. Auch dies verhindere Kursgewinne des Dollar zum Euro.

Zuletzt hatten schwache amerikanische Konjunkturdaten Erwartungen geschürt, dass sich die US-Notenbank Fed mit der ersten Zinserhöhung seit der Finanzkrise Zeit lassen wird. Ein solcher Schritt würde den Dollar als Anlagewährung gegenüber dem Euro attraktiver machen. Konkrete Hinweise könnte es am Mittwoch geben, zum Abschluss der zweitägigen Fed-Zinssitzung.

Dass der Europäische Gerichtshof die Anti-Krisen-Politik von EZB-Präsident Mario Draghi gestützt und das Anleihekaufprogramm (OMT) als rechtens erklärt hat, bewegte den Euro kaum. „An den Märkten wurde die Entscheidung so erwartet“, sagte Reichelt

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...