Finanzen

Milchproduktion steigt weltweit an, Agrarbetriebe wachsen

Nach Einschätzung des Agrarökonomen Folkhard Isermeyer wird die Milchproduktion in den kommenden Jahren weltweit ansteigen. Dies werde dazu führen, dass die Milchbauern ihre Kapazitäten ausbauen.
22.06.2015 12:05
Lesezeit: 1 min

Die Milchproduktion wird nach Einschätzung des Agrarökonomen Folkhard Isermeyer in den nächsten Jahren weltweit wachsen. Das werde mit einem Strukturwandel hin zu größeren Betrieben mit höheren Milchleistungen je Tier und weniger Weidegang verbunden sein, sagte der Präsident des Thünen-Instituts in Braunschweig der Deutschen Presse-Agentur. Isermeyer will auf dem Kongress der Europäischen Milchbauern EDF (European Dairy Farmers) von Mittwoch bis Freitag in Rostock über die Zukunft der Milchproduktion sprechen.

Zu dem jährlichen Erfahrungsaustausch werden etwa 370 Milcherzeuger und -verarbeiter aus ganz Europa sowie Berater und Wissenschaftler erwartet. Neben Vorträgen und Workshops stehen Exkursionen in Milchviehbetriebe auf dem Programm, darunter zum Milchhof Rodenwalde in Westmecklenburg mit 1.750 Kühen.

Isermeyer verwies darauf, dass die Entwicklung in der Landwirtschaft zu immer größeren Strukturen auf gesellschaftliche Kritik stoße. „Der wirtschaftliche Erfolg des Milchsektors war aber nur möglich, weil sich die Produktionsstrukturen ständig weiterentwickelt haben“, sagte er. Die Kritik an der Entwicklung der Produktionsstrukturen und -methoden sei inzwischen eine existenzielle Bedrohung für den Sektor.

Die Reaktion vieler Landwirte besteht laut Isermeyer darin, die Kritik als unwissenschaftlich abzustempeln. Er appellierte an die Landwirte, die aus dem internationalen Wettbewerb hervorgehenden Produktionssysteme nicht automatisch auch als gut im Sinne des Tierwohls zu rechtfertigen. Erfolgversprechender sei es, gemeinsam mit der Gesellschaft zu erörtern, in welche Richtung sich die Tierhaltung entwickeln solle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...