Wirtschaft

E.ON will Ölfelder in der Nordsee verkaufen

Der Energie-Konzern E.ON will seine Öl- und Gasfelder in der Nordsee und in Algerien verkaufen und erhoffen dadurch einen Ertrag von etwa zwei Milliarden Dollar. E.ON wird 2016 in einen Konzern mit Ökostrom und einen mit Atom- und Kohlekraftwerken aufgeteilt werden.
24.06.2015 09:33
Lesezeit: 1 min

Der Energieriese E.ON will sich im Zuge seines Konzernumbaus Insidern zufolge von Öl- und Gasfeldern in der Nordsee und in Algerien trennen. Die Düsseldorfer erhoffen sich demnach einen Ertrag von rund zwei Milliarden Dollar. Der offizielle Startschuss für den Verkaufsprozess werde in den kommenden Wochen fallen. E.ON gewähre aber bereits mehreren potenziellen Käufern Einblick in Unterlagen über sein Förderungsgeschäft im Ausland, sagten mehrere Banker und Branchenvertreter. Ein E.ON-Sprecher sagte lediglich, das Geschäft mit Erschließung und Förderung (E&P) in der Nordsee werde einer noch laufenden strategischen Prüfung unterzogen. Mehrere Optionen seien möglich, darunter auch ein Verkauf.

E.ON soll 2016 in einen Konzern mit Ökostrom und einen mit Atom- und Kohlekraftwerken aufgeteilt werden. Dem deutschen Branchenprimus machen wie seinen Konkurrenten die gefallenen Strom-Großhandelpreise zu schaffen. Mit einem Verkauf insbesondere von Nordsee-Anlagen, wie sie E.ON in britischen und norwegischen Gewässern betreibt, würden die Deutschen einem gewissen Trend folgen. Angesichts der gefallenen Ölpreise kommen immer mehr solche Felder auf den Markt. Nur wenige Transaktionen wurden allerdings bislang unter Dach und Fach gebracht. Die Auffassung über den Wert der Anlagen geht bei Anbietern und Interessenten offenbar deutlich auseinander.

Ein ähnliches Bild zeichnet sich zum Teil bei der Atomenergie. E.ON teilte am Dienstag mit, wegen der geringen Profitabilität zwei von drei Reaktoren im schwedischen AKW Oskarshamn abschalten zu wollen. Im April hatte der staatliche schwedische Energieversorger Vattenfall das Aus für zwei Reaktoren im Kernkraftwerk Ringhals aus demselben Grund angekündigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...