Gemischtes

Ford baut selbstfahrende Autos

Ford will in dem Markt der selbstfahrende Autos einsteigen. Google hatte die Autobranche mit der Vorstellung seiner selbstfahrenden Fahrzeuge vor rund fünf Jahren aufgeschreckt. Seitdem arbeiten die Hersteller zügig an eigenen Technologien für autonomes Fahren.
24.06.2015 15:37
Lesezeit: 1 min

Der US-Autoriese Ford nimmt die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge in Angriff. Mit dem Manager Randy Visintainer, der seit fast drei Jahrzehnten bei Ford ist, wurde ein Projektchef ernannt. Ziel sei eine marktreife Technik für autonom fahrende Autos, teilte Ford am Dienstag mit. Zunächst sollen binnen fünf Jahren Fahrerassistenz-Systeme über die gesamte Modellpalette von Ford eingeführt werden.

Außerdem will Ford den Einsatz des 3D-Drucks ausbauen. Dafür kooperiert der Branchengigant mit dem Startup Carbon 3D, das gummiartige Bauteile bis zu 100 Mal schneller als bei herkömmlichen 3D-Druck-Verfahren produzieren kann. Beim 3D-Druck werden Gegenstände aus verschiedenen Materialien Schicht für Schicht zusammengefügt. Im Vergleich zu klassischen Produktionsprozessen hat man unter anderem größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Form. Experten rechnen damit, dass mit der Zeit auch die Kosten von Teilen aus dem 3D-Drucker deutlich sinken werden.

Ford wagt sich auch ins Geschäft mit neuen Mobilitätsmodellen. Kunden sollen ihre Fahrzeuge unkompliziert über das Internet vermieten können. Dafür kooperiert Ford mit Online-Plattformen wie Getaround in den USA und easyCar Club in Großbritannien. Das Angebot gilt zunächst aber nur für rund 26 000 Kunden in ausgewählten Städten, die ihr Auto bei Ford finanziert haben. Der Konzern will auch eine eigene Carsharing-Flotte aufbauen. Der Service startet zunächst unter dem Namen GoDrive in London. Auch etwa BMW mit Drive Now und Daimler mit car2go setzen auf ein solches Modell.

Als eine weitere Innovation wurde der Prototyp eines Elektrofahrrads vorgestellt. Ford will auch verstärkt neben Apps für Smartphones auch Anwendungen für Computeruhren anbieten.

Google hatte die Autobranche mit der Vorstellung seiner selbstfahrenden Fahrzeuge vor rund fünf Jahren aufgeschreckt. Seitdem arbeiten die Hersteller beschleunigt an eigenen Technologien für autonomes Fahren. Experten rechnen damit, dass zum Jahr 2020 selbstfahrende Fahrzeuge regulär im Straßenverkehr auftauchen werden. Das könnte auch das Geschäft der Autoindustrie radikal verändern: Weniger Menschen und Unternehmen werden Fahrzeuge besitzen sondern stattdessen mieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...