Gemischtes

Ford baut selbstfahrende Autos

Ford will in dem Markt der selbstfahrende Autos einsteigen. Google hatte die Autobranche mit der Vorstellung seiner selbstfahrenden Fahrzeuge vor rund fünf Jahren aufgeschreckt. Seitdem arbeiten die Hersteller zügig an eigenen Technologien für autonomes Fahren.
24.06.2015 15:37
Lesezeit: 1 min

Der US-Autoriese Ford nimmt die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge in Angriff. Mit dem Manager Randy Visintainer, der seit fast drei Jahrzehnten bei Ford ist, wurde ein Projektchef ernannt. Ziel sei eine marktreife Technik für autonom fahrende Autos, teilte Ford am Dienstag mit. Zunächst sollen binnen fünf Jahren Fahrerassistenz-Systeme über die gesamte Modellpalette von Ford eingeführt werden.

Außerdem will Ford den Einsatz des 3D-Drucks ausbauen. Dafür kooperiert der Branchengigant mit dem Startup Carbon 3D, das gummiartige Bauteile bis zu 100 Mal schneller als bei herkömmlichen 3D-Druck-Verfahren produzieren kann. Beim 3D-Druck werden Gegenstände aus verschiedenen Materialien Schicht für Schicht zusammengefügt. Im Vergleich zu klassischen Produktionsprozessen hat man unter anderem größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Form. Experten rechnen damit, dass mit der Zeit auch die Kosten von Teilen aus dem 3D-Drucker deutlich sinken werden.

Ford wagt sich auch ins Geschäft mit neuen Mobilitätsmodellen. Kunden sollen ihre Fahrzeuge unkompliziert über das Internet vermieten können. Dafür kooperiert Ford mit Online-Plattformen wie Getaround in den USA und easyCar Club in Großbritannien. Das Angebot gilt zunächst aber nur für rund 26 000 Kunden in ausgewählten Städten, die ihr Auto bei Ford finanziert haben. Der Konzern will auch eine eigene Carsharing-Flotte aufbauen. Der Service startet zunächst unter dem Namen GoDrive in London. Auch etwa BMW mit Drive Now und Daimler mit car2go setzen auf ein solches Modell.

Als eine weitere Innovation wurde der Prototyp eines Elektrofahrrads vorgestellt. Ford will auch verstärkt neben Apps für Smartphones auch Anwendungen für Computeruhren anbieten.

Google hatte die Autobranche mit der Vorstellung seiner selbstfahrenden Fahrzeuge vor rund fünf Jahren aufgeschreckt. Seitdem arbeiten die Hersteller beschleunigt an eigenen Technologien für autonomes Fahren. Experten rechnen damit, dass zum Jahr 2020 selbstfahrende Fahrzeuge regulär im Straßenverkehr auftauchen werden. Das könnte auch das Geschäft der Autoindustrie radikal verändern: Weniger Menschen und Unternehmen werden Fahrzeuge besitzen sondern stattdessen mieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...