Technologie

US-Militär nutzt künftig Hoverbikes

Das US-Militär will künftig Hover-Bikes einsetzen. Der Hersteller der Schwebe-Drohne soll das bisher als Spielzeug vermarktete Fluggerät auf eine bemannte Version aufrüsten. Die Mischung aus Motorrad und Hubschrauber soll zur Aufklärung und zum Truppentransport über schwieriges Gelände genutzt werden.
24.06.2015 13:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein britisches Start-up entwickelt ein schwebendes Motorrad - ein so genanntes Hoverbike zusammen mit dem US-Militär. Das britische Malloy Aeronautics hatte kürzlich eine Spielzeug-Version der Schwebe-Drohne über Kickstarter finanziert. Nun will ein Rüstungsunternehmen auf eine größere Version aufrüsten, die Personen und Güter tragen kann. Dem nun veröffentlichten Auftrag des US-Rüstungsunternehmens Survice Engineering zufolge soll das geplante Fluggerät auch zur taktischen Aufklärung genutzt werden und Truppen oder schweres Gerät über schwieriges Gelände transportieren. Über eine mögliche Bewaffnung der Drohne wurde zunächst nichts bekannt.

Fliegende Fortbewegung wird immer mehr in Richtung Hubschrauber gedacht. Im Gegensatz zu Flugzeugen entfällt bei der Mischung zwischen Motorrad und Hubschrauber der Anlauf und die Geräte sind viel wendiger. Durch die vier seitlich abgedeckten und leicht verschränkten Rotoren kann das Gerät bei extrem geringer Flughöhe kurz über dem Boden bleiben, da auch leichte Bodenberührungen die Rotorblätter nicht gleich beschädigen. Damit ist es auch für den Einsatz in Wäldern und Städten geeignet. Die Herstellung des Hoverbikes soll laut Aeronautics um ein Vielfaches günstiger sein als die eines Helikopters und die Bedienung dabei einfacher als bei einem Motorrad. Das Hoverbike soll eine Geschwindigkeit von rund 280 Kilometern pro Stunde schaffen.

Auch „fliegende Autos“ könnten in Zukunft eher mit Rotoren als mit Flügeln ausgestattet werden, wie etwa dieses aktuelle Modell eines Volocopters aus Deutschland zeigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...