Unternehmen

Höhere Lohn-Abschlüsse verschärfen Druck auf die Niedriglöhner

Die Löhne in Deutschland sind 2014 mehr als doppelt so stark gestiegen wie in Frankreich. Doch einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge werde diese Entwicklung auch die soziale Ungleichheit in Deutschland erhöhen. Während es vor allem für Arbeitsnehmer im Industriebereich hohe Lohnzuwächse gibt, fallen die Lohnzuwächse beispielsweise bei Sozialberufen und Geringverdienern niedriger aus.
26.06.2015 01:43
Lesezeit: 2 min

Die Löhne in Deutschland sind 2014 mehr als doppelt so stark gestiegen wie in Frankreich. In der deutschen Privatwirtschaft kletterten die tariflichen Monatsverdienste um durchschnittlich 2,9 Prozent, während es im Nachbarland nur 1,4 Prozent waren, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Es hat die regelmäßig gezahlten tariflichen Grundvergütungen ohne Sonderzahlungen verglichen. Die Löhne legten jeweils deutlich stärker zu als die Preise, so dass die Kaufkraft hier wie dort zunahm: In Deutschland lag die Inflationsrate bei 0,8 Prozent, in Frankreich bei 0,6 Prozent.

Obwohl die Verdienste in Deutschland damit das dritte Jahr in Folge stärker anzogen, sind die Arbeitskosten in Frankreich noch immer deutlich höher. Hierzulande liegen sie in der Privatwirtschaft bei 31,80 Euro je Stunde, in Frankreich bei 35,20 Euro. „Vor allem die Lohnnebenkosten sind in Frankreich wesentlich höher“, erläuterten die Statistiker. 2014 zahlten die hiesigen Arbeitgeber auf 100 Euro Bruttoverdienst zusätzlich 28 Euro, in Frankreich dagegen 47 Euro Lohnnebenkosten.

Grund für die stärker steigenden Löhne ist die gute Konjunktur in Deutschland. 2014 wuchs das Bruttoinlandsprodukt mit 1,6 Prozent viermal so stark wie das des Nachbarlandes. In der Bundesrepublik haben so viele Menschen einen Job wie noch nie. Das stärkt die Position der Arbeitnehmer in den Tarifverhandlungen, da viele Unternehmen händeringend nach Mitarbeitern suchen. Frankreich hingegen leidet unter einer Rekordarbeitslosigkeit.

Allerdings haben auch die steigenden Löhne in Deutschland eine Kehrseite. Diese werden einer Studie zufolge in den nächsten Jahren die soziale Ungleichheit in Deutschland erhöhen. Benachteiligt seien vor allem Geringverdiener, Sozialberufe, Dienstleister und Familien, teilte die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag mit. Nutznießer seien hingegen Arbeitnehmer in der Industrie.

Der Untersuchung zufolge dürften Gehaltsanhebungen das durchschnittliche verfügbare Jahreseinkommen eines Beschäftigten bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu 2012 inflationsbereinigt um 2.200 Euro nach oben treiben. Davon profitieren würden die Arbeitnehmer aber ganz unterschiedlich. So werde sich das Einkommen der Beschäftigten, deren Verdienst im oberen Fünftel liegt, im Schnitt um 5.300 Euro erhöhen. Die unteren 20 Prozent dagegen könnten nur mit 750 Euro mehr rechnen. Die Forscher gehen davon aus, dass der demografische Wandel und der Fachkräftemangel höhere Lohnabschlüsse begünstigen werden. Am stärksten dürfte dies dort zum Tragen kommen, wo die Produktivität am kräftigsten zulegt - etwa im Verarbeitenden Gewerbe, der Chemie- und der Pharmaindustrie.

Laut Studie steigen zudem die verfügbaren Einkommen in kinderlosen Haushalten überdurchschnittlich. Benachteiligt seien Familien und Alleinerziehende. Einer der Gründe sei, „dass Alleinerziehende häufig im Einzelhandel und Gesundheits- oder Sozialwesen beschäftigt sind - Branchen mit langsamer wachsenden Löhnen“. Der Chef der Bertelsmann Stiftung, Aart De Geus, zeigte sich besorgt. Deutschland brauche zwar Wachstum und müsse international wettbewerbsfähig sein. „Aber gleichzeitig dürfen nicht ganze Einkommensgruppen immer weiter abgehängt werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...