Finanzen

Deutsche Großbanken: Sind auf Kollaps in Griechenland vorbereitet

Die deutschen Großbanken geben an, auf einen Banken-Crash in Griechenland ausreichend vorbereitet zu sein. Allerdings ist noch nicht klar, welche Folgen die Entwicklung wirklich haben wird.
28.06.2015 22:34
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Großbanken sehen sich für einen drohenden Kollaps des griechischen Finanzsystems gewappnet. "Wir sind sehr gut vorbereitet, weil wir uns seit langem auf eine solche Situation eingestellt haben", sagte ein Sprecher der Commerzbank der Nachrichtenagentur Reuters am Sonntagabend. Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hatte angekündigt, dass die Banken und Börsen des Landes am Montag geschlossen bleiben sollten, nachdem die Verhandlungen über die griechischen Staatsfinanzen gescheitert waren.

Auch die Deutsche Bank sieht sich gerüstet: "Die Deutsche Bank hat ausreichende Sicherheitsmechanismen, um ihre Geschäftsaktivitäten sowie Kundenservices zu gewährleisten", teilte Deutschlands größtes Geldhaus mit. Ein Sprecher der genossenschaftlichen DZ Bank, des Zentralinstituts der Volks- und Raiffeisenbanken, äußerte sich ähnlich.

Die meisten Großbanken haben spezielle Arbeitsgruppen für eine Staats- oder eine Bankenpleite eingerichtet, die schnell Konsequenzen ziehen können. Dabei geht es unter anderem darum, automatische Überweisungen nach Griechenland zu stoppen oder zumindest vor der Ausführung nochmals zu kontrollieren. Sie wollen damit ein Missgeschick vermeiden, wie es der staatlichen Förderbank KfW in der Finanzkrise 2008 passiert war. Sie hatte damals 300 Millionen Euro an die US-Investmentbank Lehman Brothers überwiesen, nachdem diese zusammengebrochen war, und war dafür in Medien als "dümmste Bank Deutschlands" tituliert worden.

Auch bei der KfW ist man nun aufmerksamer: "Im Allgemeinen gilt, dass die KfW über geeignete Krisenpläne für Banken- und Staatspleiten verfügt", sagte ein Sprecher. Die Staatsbank ist noch mit rund 900 Millionen Euro in Griechenland engagiert. Die Hälfte davon entfällt auf Schiffsfinanzierungen, die andere Hälfte auf Kredite für Energie- und Infrastruktur-Projekte, die aber erst zu einem Bruchteil ausgezahlt sind. Über die KfW war auch die Hilfe des Bundes im Zuge des zweiten Griechenland-Rettungspaketes ausgezahlt worden: 15,2 Milliarden Euro. Der Betrag ist nach früheren Angaben komplett durch eine Staatsgarantie gesichert. Die meisten Geschäftsbanken haben ihr Engagement in Griechenland drastisch zurückgefahren.

Zahlreiche Banken haben den Ernstfall einer Staats- oder Bankenpleite bereits in Trockenübungen durchgespielt, wie es in Finanzkreisen heißt. "Wir haben ein genaues Drehbuch für diese Situation", sagte ein führender Risikomanager einer deutschen Großbank zu Reuters. "An den vergangenen Wochenenden gab es immer wieder Telefonkonferenzen zum Thema Griechenland", sagte ein anderer Banker. Ich gehe davon aus, dass das auf absehbare Zeit so bleiben wird."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...