Gemischtes

Porsche-Betriebsratschef Hück wird VW-Aufsichtsrat

Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück ist ab 1. Juli Mitglied des VW-Aufsichtsrats. „Dieser Schritt wird das Zusammenwachsen im Konzern weiter fördern“, so VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh.
01.07.2015 14:07
Lesezeit: 1 min

Der Sportwagenbauer Porsche verstärkt seinen Einfluss auf die Spitze des Mutterkonzerns Volkswagen. Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück ist ab 1. Juli Mitglied des VW-Aufsichtsrats, wie Volkswagen am Mittwoch bekanntgab. Das Amtsgericht Braunschweig habe ihn als Nachfolger von MAN-Betriebsratschef Jürgen Dorn bestellt. Dieser hatte sein Mandat für die Arbeitnehmer im Aufsichtsrat niedergelegt, als er im Juni als Personalmanager zu Volkswagen wechselte. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh begrüßte den Einzug Hücks in das Kontrollgremium. „Dieser Schritt wird das Zusammenwachsen im Konzern weiter fördern“, erklärte er.

Im Frühjahr war bereits Porsche-Chef Matthias Müller in den VW-Vorstand aufgestiegen. Im Machtkampf um die Spitze des Zwölf-Marken-Konzerns, den der langjährige Vorstands- und Aufsichtsratschef Ferdinand Piech mit seiner Distanzierung von VW-Chef Martin Winterkorn ausgelöst hatte, wurde Müller als Kandidat für die Winterkorn-Nachfolge gehandelt. Von der Familie Porsche, die zusammen mit den Piechs als Besitzer der Holding Porsche SE Hauptaktionär von VW ist, gehören dem Konzernaufsichtsrat Wolfgang und Ferdinand Oliver Porsche an.

Die Sportwagenschmiede ist seit 2012 Tochter von VW, nachdem der ehemalige Porsche-Chef Wendelin Wiedeking mit dem Versuch gescheitert war, Volkswagen zu übernehmen. Hück ist auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche SE. Der 53-Jährige IG Metaller ist nicht nur für kämpferische Auftritte in Tarifauseinandersetzungen bekannt. Der Amateur-Boxer nimmt es auch im Ring mit Ex-Profis auf, um die Einnahmen dieser Veranstaltungen für soziale Zwecke zu spenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...