Finanzen

Versicherer ACE kauft Rivalen Chubb

Der Versicherungskonzern ACE kauft seinen Rivalen Chubb für 28 Milliarden Dollar. Zudem will ACE seine Abhängigkeit von Versicherungen gegen Naturkatastrophen reduzieren, deren Margen in den vergangenen Jahren vor allem in Nordamerika unter Druck gerieten.
01.07.2015 17:50
Lesezeit: 1 min

Der schweizerisch-amerikanische Versicherungskonzern ACE schluckt für 28 Milliarden Dollar den traditionsreichen Rivalen Chubb. Der Schaden- und Unfallversicherer hofft mit der Übernahme mehr wohlhabende Privat- und Firmenkunden zu gewinnen, auf die sich die 1882 gegründete Chubb konzentriert hat. Deshalb soll der fusionierte Konzern auch dessen Namen tragen. Firmensitz bleibt aber Zürich. Zudem will ACE seine Abhängigkeit von Versicherungen gegen Naturkatastrophen reduzieren, deren Margen in den vergangenen Jahren vor allem in Nordamerika unter Druck gerieten, nachdem schwere Erdbeben oder Stürme ausblieben. Zusätzlichem Druck ist die Branche durch Investoren ausgesetzt, die selbst Katastrophenanleihen begeben und den Versicherern damit das Wasser abgraben.

An der New Yorker Börse NYSE stießen die Fusionspläne am Mittwoch auf einhellige Zustimmung: Die Chubb-Aktie schnellte um 33 Prozent auf rund 126 Dollar nach oben, ACE-Papiere legten um 5,8 Prozent auf 107 Dollar zu. ACE bezahlt die Übernahme zur Hälfte in Aktien und in bar. Die Chubb-Anteilseigner sollen 62,93 Dollar je Aktie bekommen und 0,6019 ACE-Aktien. Sie halten damit 30 Prozent an dem fusionierten Unternehmen. Rechnerisch entspricht das Übernahmeangebot einem Aufschlag von 30 Prozent auf den Schlusskurs der Chubb-Aktie vom Dienstag.

Geführt wird das fusionierte Unternehmen von ACE-Chef Evan Greenberg. Vater Maurice („Hank“) Greenberg hatte über Jahre den in der Finanzkrise vom Staat geretteten Versicherungsriesen AIG gelenkt. Chubb-Chef John Finnegan zieht sich auf einen repräsentativen Posten für den nordamerikanischen Markt zurück.

Die Fusion werde den Konzern in die „Elite der weltweiten Schaden- und Unfallversicherer“ bringen, hieß es in der Mitteilung. ACE und Chubb ergänzten sich, es gebe nur wenige Überschneidungen, sagte Greenberg. Dennoch sollen innerhalb von drei Jahren 650 Millionen Dollar Kosten eingespart werden.

Chubb ist in 25 Ländern aktiv, darunter Deutschland. Das Unternehmen ist hierzulande als ein Anbieter von Haftpflicht-Versicherungen für Manager (D&O), und Policen gegen Entführung und Erpressung bekannt. ACE ist in 54 Ländern vertreten. Das Unternehmen war 1985 von 34 US-Versicherern auf den Cayman Islands gegründet worden, um D&O-Versicherungen anzubieten. 2008 zog ACE nach Zürich um. Zuletzt hatte die Allianz das Privatkundengeschäft ihrer US-Sachversicherungstochter Fireman's Fund an ACE verkauft.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...

DWN
Finanzen
Finanzen Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
16.06.2025

Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität...

DWN
Politik
Politik Rechtsrisiko aus Brüssel: EU plant Nachhaltigkeitslockerung – Juristen warnen vor Rechtsbruch
16.06.2025

Die EU will Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen radikal vereinfachen – doch Juristen schlagen Alarm: Brüssel riskiere einen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mit der Bahn ins Ausland: Wie offen sind Europas Gleise wirklich?
16.06.2025

Internationale Bahnreisen boomen – doch wie grenzenlos ist Europas Schienennetz wirklich? Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot aus, doch...

DWN
Technologie
Technologie Saab testet KI-Kampfpilot: Menschliche Piloten unterliegen zunehmend
16.06.2025

Künstliche Intelligenz gewinnt erstmals Luftkämpfe gegen Piloten im Saab Gripen – und das mit realer Bordwaffe. Schweden testet den...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...