Politik

Euro-Krise: IWF-Analyse zeigt Desaster von historischem Ausmaß

Lesezeit: 2 min
02.07.2015 19:08
Nun ist klar, warum der IWF in den Panik-Modus verfallen ist: Selbst ohne Referendum hätte Griechenland weitere 50 Milliarden Euro gebraucht - nur um auf einen tragfähigen Schuldenstand zu kommen. Tatsächlich geht der Bedarf eher in Richtung 100 Milliarden Euro. Diese Zahlen sind ein Fiasko für die Reputation der Troika. Sämtliche griechischen Regierungsmitglieder der vergangenen Jahre müssten sich nun eigentlich vor Gericht verantworten.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der IWF hat am Donnerstag eine neue Analyse der griechischen Wirtschaft vorgelegt. Die Zahlen sind in den vergangenen Monaten erhoben worden. Sie sind schockierend. Zwar muss man bei Zahlen des IWF immer sehr vorsichtig sein. In den vergangenen Jahren hat sich in Griechenland gezeigt, dass die Prognosen des IWF faktisch immer zu optimistisch waren und nach unten revidiert werden mussten.

Doch die nun vorliegenden Zahlen braucht man nicht mehr nach unten zu revidieren. Sie sind der glasklare Beleg, dass das sogenannte Rettungs-Programm für Griechenland grandios gescheitert ist.

Der IWF hat nämlich bereits vor dem Zerwürfnis mit der griechischen Regierung ermittelt, dass Griechenland für sein drittes, sogenanntes „Hilfspaket“ weitere 52 Milliarden Euro benötigt hätte. Dieser Betrag ist das Ergebnis von nunmehr fast vier Jahren Bail-Out und nur zu einem Teil der Syriza-Regierung anzulasten. Die IWF-Fachleute haben nämlich für diese Analyse die Gesamtentwicklung der bisherigen Griechenland-Rettung evaluiert. Demnach bleibt das Land in allen Werten hinter den von den Euro-Rettern erhofften Werten zurück.

Zusätzlich zu den 52 Milliarden Euro kommt nach dem Zerwürfnis ein aktueller Finanzbedarf von 16,3 Milliarden Euro. Dieser Betrag war eigentlich noch derjenige, der im zweiten Kreditprogramm auszuzahlen gewesen wäre. Damit kommt man auf ein neues Kreditprogramm in der Höhe von 70 Milliarden Euro, das den europäischen Steuerzahlern von den Euro-Rettern verordnet werden müsste.

Das ist schlicht nicht zu machen.

Denn selbst dieses Programm ist nicht mehr realistisch. Seit der Bankenschließung zu Beginn der Woche befindet sich die griechische Wirtschaft im freien Fall. In dem neuen Dokument räumt der IWF interessanterweise ein, dass etwa die Hälfte aller Kredite bei den griechischen Banken als faule Kredite (NPL) zu bezeichnen ist. Damit fällt jede Finanzierung für die Wirtschaft weg. Dies wiederum wird in Kombination mit der gewaltigen Verunsicherung bei den griechischen Unternehmen und bei den Konsumenten dazu führen, dass die Wirtschaft dramatisch absacken wird.

Bleibt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur um ein Prozent unter der Prognose, ergäbe sich ein erneuter Finanzierungsbedarf in der Höhe von etwa 53 Milliarden Euro. Damit wäre der gesamte Betrag der Euro-Zone aus dem ersten Bail-Out zunichte gemacht.

Insgesamt sind bisher 240 Milliarden Euro an Krediten aus den verschiedenen Rettungsfonds nach Griechenland geflossen, um das Finanzsystem in der Eurozone zu stabilisieren. Nicht eingerechnet sind die Notkredite der EZB, die sich vermutlich auch noch einmal auf 120 Milliarden Euro belaufen werden. Doch das alles hat nicht gereicht, um die griechische Wirtschaft auf einen Weg des Wachstums zurückzuführen.

Die verheerenden Zahlen dürften einer der Gründe gewesen sein, warum der IWF in den Panik-Modus verfallen ist und nicht mehr in kosmetischen Verhandlungen mit der griechischen Regierung mitmachen konnte. Das Team von Christine Lagarde scheint erkannt zu haben: Das Troika-Programm für Griechenland ist gescheitert. Ebenso sind alle griechischen „Bemühungen“ in den vergangenen Jahren vergebens gewesen. Die Zahlen legen den Verdacht nahe, dass es sich bei der Griechenland-„Rettung“ um ein Desaster von historischem Ausmaß handeln dürfte.

Wer am Ende die Schuld dafür tragen wird, wird sicher in den kommenden Monaten und Jahren Gegenstand einer regen Debatte sein. Die Institutionen der Troika, also der IWF, die EZB und die EU-Kommission, müssen sich auf einen dramatischen Reputationsverlust einstellen.

Man kann mit gutem Grund annehmen, dass die griechischen Regierungen sämtlicher Couleur die Sanierung des Staatshaushalts nie ernsthaft betrieben und über weite Strecken eine Zusammenarbeit nur vorgetäuscht haben: Dafür gehören sie vor ein Gericht gestellt, denn die hunderten Milliarden, die jetzt weg sind, sind ja nicht zum Aufbau der Wirtschaft verwendet worden, sondern sonstwohin geflossen.

Bei einem Crash diesen Ausmaßes muss man aber auch fragen, wo die Verantwortung derer bleibt, die die Kredite gegeben haben. Es ist völlig unerklärlich, dass keinerlei Alarmsignale in einer früheren Phase zu hören gewesen sind – weder beim IWF, noch bei der EZB noch bei der EU.

Wenn diese Zahlen zutreffen, steht fest: Griechenland wird in eine massive Depression gestoßen. Ob und wie das Land sich aus dieser Depression erholen soll, kann zur Stunde nicht gesagt werden. Klar ist allerdings auch, dass diese Größenordnungen das Ende der Eurozone als skrupelloser Schuldengemeinschaft bedeuten müssen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Reservisten-Präsident und Militärexperte Patrick Sensburg: „Die Ukraine braucht Langstreckenwaffen“
23.06.2024

Seit Ende Mai ist es der Ukraine erlaubt, mit westlichen Waffen Ziele in Russland zu beschießen. Im DWN-Interview erklärt Patrick...

DWN
Finanzen
Finanzen Sterben der Bankfilialen: Ein stiller Vorbote für das Ende des Bargelds?
23.06.2024

In Deutschland schrumpft das Netz der Bankfilialen dramatisch. Diese Entwicklung wirft nicht nur Fragen zur Zukunft des Bargelds auf,...

DWN
Immobilien
Immobilien Berlin wächst: Neue Hochhäuser am Gleisdreieck erweitern City am Potsdamer Platz
23.06.2024

Über Jahrzehnte lag das Gleisdreieck im städtischen Niemandsland von West-Berlin. Mit dem Fall der Mauer und der Bebauung des...

DWN
Technologie
Technologie Der Europäische Erdgasmarkt bleibt volatil – auch wegen neuer Abhängigkeiten
23.06.2024

Europa hat sich von Russlands Energiemonopol gelöst und Versorgungsalternativen gefunden. Auch deshalb bleibt die heimische Gasversorgung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende: Deutsche Wirtschaft durch Regularien und Bürokratie ausgebremst
23.06.2024

Bürokratie und ständig wechselnde Regularien erschweren deutschen Unternehmern die Energiewende im eigenen Betrieb – insbesondere die...

DWN
Politik
Politik Israel und Hisbollah: Ein größerer Krieg und seine möglichen Konsequenzen
23.06.2024

Der letzte große Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah liegt mittlerweile 18 Jahre zurück. Doch die aktuellen Grenzscharmützel, die...

DWN
Politik
Politik Appell an Scholz: Gewerkschaften und Sozialverbände fordern Milliardeninvestitionen
23.06.2024

Wohlfahrts- und Sozialverbände, die Gewerkschaft Verdi und das Kampagnennetzwerk Campact fordern den Bund zu Milliardeninvestitionen in...

DWN
Technologie
Technologie Fünf Jahre E-Scooter in Deutschland - Eine Bilanz
23.06.2024

E-Scooter sind für kurze Strecken gedacht. Doch häufig werden die elektrischen Tretroller auch auf Geh- und Radwegen abgestellt - oder in...