Technologie

Mikrosatellit liefert Sternschnuppen auf Bestellung

Sternschnuppen können künftig auf Knopfdruck vom Himmel regnen. Ein japanisches Unternehmen schickt dazu einen Mikrosatelliten ins All, der auf Bestellung Mini-Meteoriten aussendet, die in der Atmosphäre verglühen. Der Preis pro Schnuppe soll bei 7500 Euro liegen.
06.07.2015 11:58
Lesezeit: 1 min

Eine japanische Firma namens ALE entwickelt in Zusammenarbeit mit vielen japanischen Universitäten daran, den Nachthimmel in einen riesigen Bildschirm zu verwandeln. Ein Mikro-Satellit soll die Erde in rund 500 Kilometer Höhe umkreisen und genau dort kleine Meteoriten-Kugeln auswerfen, wo ein zahlender Kunde diese bestellt. Diese verglühen dann mit einem Sternschnuppen-typischen Schweif in der Atmosphäre.

Aus welchem Material die künstlichen Meteoriten bestehen, verrät die Entwickler-Firma aus Tokio nicht. Die chemische Formel, die das optimale bis zu zehn Sekunden dauernde Leuchten verursacht, sei ein Betriebsgeheimnis. Durch Variationen in der Zusammensetzung können jedoch verschiedene Farben erzeugt werden, so dass regenbogenfarbige Schauer möglich sind.

Astronomin Lena Okajima von ALE will die Sternschnuppenregen als Himmelsshow inszenieren. „Ich denke da an Meteoritenschauer, die in der Natur eher selten sind“, so Okajima in der Japan Times. „Sie sind zwar künstlich, aber ich möchte sie wirklich schön machen, so dass sie die Zuschauer dennoch beeindrucken können.“

Der Preis für eine romantische Sternschnuppenshow liegt allerdings hoch: Jede Schnuppe kostet eine Million Yen, umgerechnet rund 7500 Euro. Der Preis entspricht den enormen Investitionskosten: Die Platzierung des Satelliten in der Atmosphäre kostet rund eine Milliarde Yen- etwa 7,5 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...