Gemischtes

Car-Sharing: Google startet eigene Mitfahrzentrale

Google baut seine Präsenz im Transportgeschäft aus: Mit einer eigenen Mitfahrzentrale steigt der IT-Konzern nun in den Car-Sharing-Markt ein. Zusammen mit Kartendiensten, Verkehrsapps und selbst-fahrenden Autos entwickelt sich der IT-Konzern zu einem umfassenden Verkehrs-Anbieter.
09.07.2015 11:30
Lesezeit: 1 min

Der weltweite Verkehr könnte künftig von Google dominiert werden: Die meisten Verkehrsdaten, die detailliertesten Karten, die am weitesten entwickelten fahrerlosen Autos und jetzt eine eigene Mitfahrzentrale: Google baut sich Schritt für Schritt ein umfassendes Verkehrs-Imperium auf. Mittlerweile hat Google alle Bereiche abgedeckt, um den Service zu liefern, der laut jüngster Studien die Zukunft des Verkehrs bestimmen wird: Fahrerlose Taxi-Flotten, die zentral geplant präzise Touren fahren. Die Google-Cars würden dann also nicht entwickelt, um wie heute bei jedem der es sich leisten kann in der Garage zu stehen, sondern um von Google koordiniert eine Art privaten Fahrdienst zu liefern, der wie öffentliche Verkehrsmittel auf Bestellung Personen in höchste Effizienz von A nach B bringt.

Das App-Feature namens Ridewith soll zunächst in Israel getestet werden, wo auch die Verkehrs-App entwickelt wurde, die Google 2013  gekauft hat. Mit der Android-App und dem Feature Ridewith können Nutzer Fahrgemeinschaften organisieren. Die App schlägt je nach gefahrener Strecke und Fahrdauer einen Preis vor. Allerdings darf jeder Nutzer nur zwei Fahrten täglich organisieren. Damit will Google zunächst verhindern, als kommerzieller Taxi-Dienst zu gelten und so ähnliche rechtliche Probleme wie Uber zu bekommen. Allerdings ist unklar, wie die App sich entwickelt, sollte Uber im Rechtsstreit mit den Taxifahrern den privaten Fahrdienst aus der rechtlichen Grauzone herausführen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...