Politik

China droht Spekulanten mit Gefängnis: Börsen-Kurse steigen

Nach dem Börsen-Crash in China will die Regierung stärker gegen Insider-Handel und „böswillige“ Leerverkäufe vorgehen. Es wird bereits gegen mehr als zehn Personen und Institutionen ermittelt, so die Behörden. Die chinesischen Aktienmärkte waren im vergangenen Monat um fast ein Drittel eingebrochen.
09.07.2015 16:26
Lesezeit: 1 min

Die Aktienmärkte in Fernost haben sich am Donnerstag nach den Einbrüchen der Vortage in China wieder erholt. Die Börse in Shanghai verbuchte ein Plus von sechs Prozent, der Shenzhen Composite eines von 3,7 Prozent.

Die chinesische Regierung hat drastische Schritte beschlossen, um den Kursrutsch der vergangenen Wochen zu stoppen. So soll gegen illegale Machenschaften auf den Aktien- und Terminmärkten vorgegangen werden. Vor allem den Insider-Handel hätten die Aufseher im Visier, teilte die Pekinger Regierung am Donnerstag mit. Die Weitergabe vertraulicher Informationen solle ebenso geahndet werden wie Leerverkäufe, die mit „böswilligen“ Absichten getätigt würden. Auch Haftstrafen sind möglich.

Das staatliche China Securities Journal meldete, Polizei und Behörden ermittelten wegen solcher Geschäfte bereits gegen mehr als zehn Personen und Institutionen. Bei Leerverkäufen handelt es sich im Grunde um Wetten auf sinkende Kurse. Die chinesischen Aktienmärkte waren im vergangenen Monat um fast ein Drittel eingebrochen.

Im Fokus der Ermittler stünden auch Vergehen wie Marktmanipulation und die Verbreitung von Gerüchten, erklärte das für die geplanten Kontrollen zuständige Ministerium für öffentliche Sicherheit. Das Regierungsressort wolle bei seiner Initiative eng mit der Finanzaufsicht zusammenarbeiten. Zuletzt habe es an den Börsen ungewöhnliche Schwankungen gegeben, erklärte das Ministerium zum jüngsten Markgeschehen.

Der Shanghaier Aktienmarkt war am Mittwoch um sechs Prozent eingebrochen und verlor binnen drei Wochen rund ein Drittel seines Werts. Das ist der größte Crash seit mehr als 20 Jahren. Zuvor hatten sich die Kurse vom Spätherbst bis in den Juni hinein mehr als verdoppelt. Am Donnerstag legte der Markt wieder 5,8 Prozent zu. Die chinesische Finanzaufsicht hatte am Tag zuvor weitere Schritte eingeleitet, um den Ausverkauf zu stoppen.

Zuletzt griffen die Aufsichtsbehörden in China zu drastischen Maßnahmen. So dürfen Großanleger mit Beteiligungen von mehr als fünf Prozent ihre Aktien für sechs Monate nicht auf den Markt werfen. Insgesamt hat der Crash bereits 3,5 Billionen Dollar vernichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...