Politik

Kredite für Griechenland aus dem ESM sind Vertragsbruch

Um die Griechenland-Krise zu sedieren, schrecken die Euro-Retter auch vor einem Vertragsbruch des ESM nicht zurück. Weder steht die Euro-Zone als Ganzes auf dem Spiel noch ist die Schuldentragfähigkeit gewährleistet. Verhindert kann die Zahlung nicht werden: Der ESM steht außerhalb jeder Jurisdiktion.
14.07.2015 02:14
Lesezeit: 2 min

Seit der aufgekommenen Diskussion um einen bevorstehenden „Grexit“ oder „Grexident“ kam zeitgleich auch immer die Variante für eine „Griechenland-Rettung“ über den ESM in die Debatte.

Seit sich die Euro-Gruppe respektive die Staats- und Regierungschefs der Euroländer am Montag über einen neuen „Griechenland-Deal“ verständigten, steht der „Griechen-Rettung“ also nichts mehr im Weg. Dieser „Deal“ soll im Wesentlichen dazu dienen, alte Kredite mit neuen Krediten abzulösen. Kritiker erklären, der Deal sei noch schlechter als der „Versailler-Vertrag“.

Gleichwohl müssen nach dem ESM-Vertrag entsprechende Voraussetzungen für weitere Kredite – in Rede stehen 82 bis 86 Milliarden Euro – gewährleistet sein.

Die Euro-Zone als Ganzes muss gefährdet sein

Dies wurde mehrfach und von verschiedenen Institutionen, Volkswirtschaftlern als auch deutschen Politikern in Zweifel gezogen.

Gleichwohl hatte die EU-Kommission schon am Samstagmorgen, als es in die erste Verhandlungsrunde ging, die Gefährdung der gesamten Eurozone als „gegeben“ betrachtet.

Die Schuldentragfähigkeit muss gewährleistet sein

Aktuell beträgt die Schuldenquote Griechenlands mit etwa 320 Milliarden Euro knapp 180 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Mit weiteren rund 80 Milliarden Euro also bei rund 400 Milliarden Euro oder rund 200 Prozent.

Klaus Regling, Chef des ESM hatte bereits letzte Woche, noch bevor der Deal unter Dach und Fach war und unabhängig von der nun ausgehandelten Summe von über 80 Milliarden Euro, davon gesprochen, dass die Schuldentragfähigkeit des Landes auf jeden Fall gewährleistet sei.

Regling muss nun also die hauseigenen Regularien ignorieren, indem er die Schuldentragfähigkeit Griechenlands als positiv bewertet in dem Papier, das er alsbald herausgibt. Und mit ihm die Politiker in den Euro-Parlamenten, die den Deal alsbald absegnen werden (müssen).

Der Finanzierungsbedarf

Hilfen aus dem ESM sind drittens nur dann zulässig, wenn ein Finanzierungsbedarf unabweisbar ist. Auch dieser Punkt ist strittig.

Schließlich konnte Griechenland im 3. Quartal 2014 einen Primärüberschuss erzielen und durch die nun geplanten Steuererhöhungen könnte es auch seinen Haushalt finanzieren.

Der Fiskalpakt (die Schuldenbremse)

Um Kredite aus dem ESM zu erhalten, muss das jeweilige Land den Fiskalpakt unterzeichnet haben. Athen hat den Fiskalpakt bis heute nicht in nationales Recht umgesetzt.

Hier jedoch kommt der Deal vom Montag zum Tragen. Das griechische Parlament muss am kommenden Mittwoch (unter anderem) abstimmen, über … „Die vollständige Umsetzung der einschlägigen Bestimmungen des Vertrags über die Stabilität, Koordination und Governance in der Wirtschafts- und Währungsunion“, wie es im „Euro Summit“-Statement heißt, was somit der Implementierung des Fiskalpakts entspricht.

Bis auf den letzten kann man also von einem ESM-Vertragsbuch sprechen, insbesondere was die ersten beiden Punkte betrifft.

Die Gefährdung der Eurozone ist nicht gegeben. Die Schuldenlast ist nicht tragfähig. Es handelt sich um eine reine Technokraten-Lösung zur Sedierung der Krise.

Da insbesondere von deutschen Abgeordneten stets gefordert wurde, dass für ein neues Abkommen der IWF zwingend an Bord bleiben muss, ist auch dieser Passus im „Euro Summit“-Statement enthalten: „Von einem Euro-Mitgliedstaat, das aus dem ESM Finanzhilfe beantragt wird erwartet, dass es, wo immer möglich, eine ähnliche Anfrage an den IWF stellt. Dies ist eine Voraussetzung der Eurogruppe, einem neuen ESM-Programm zuzustimmen“. Der Passus ist zugegebenermaßen juristisch sehr schwammig, wird aber aktuell nicht als fakultativ interpretiert, sondern als zwingend. Umgangssprachlich würde man von Erpressung sprechen.

Da die aktuelle Vereinbarung mit dem IWF im März 2016 beendet ist, wird Griechenland zum gegebenen Zeitpunkt angehalten sein, erneut – diesmal mit dem IWF – zu verhandeln.

Das Wichtigste aber ist: Ist der ESM-Vertrag mit Griechenland erst einmal unter Dach und Fach (Memorandum of Understanding) ist der ESM niemandem gegenüber verantwortlich. Er ist außerhalb jeder Jurisdiktion. Einwände sind alle berechtigt, doch sie sind völlig unerheblich. Der ESM und seine Direktoren können von niemandem wegen Rechtsbruchs verklagt werden, und sei er noch so offenkundig.

Die Technokraten-Lösung mit Griechenland hat jedoch noch einen politischen Hintergrund: Der „Griechen-Deal“ soll über drei Jahre laufen. Bis dahin ist die Bundestagswahl gelaufen. Und bei den Spanien-Wahlen im Herbst/Wintern dieses Jahres soll den Podemos-Wählern das Wasser abgegraben werden.

Diese Rechnung geht jetzt schon auf. Aktuell liegen die Umfragewerte für die Podemos-Partei abgeschlagen bei 13 Prozent, die konservative Partido Popular (PP) von Ministerpräsident Rajoy bei 31 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...